Wenn du darüber nachdenkst, online zu verkaufen, suchst du wahrscheinlich nach Produkten, überlegst dir Marketingstrategien und fragst dich, wie du den Versand und das Fulfillment der Bestellungen handhaben kannst.
Solltest du einen eigenen E-Commerce-Shop eröffnen und die Kosten, den Lagerbestand und den Versand selbst verwalten? Oder wäre es besser, mit Dropshipping in das Online-Geschäft einzusteigen?
Aus der Sicht der Kund:innen ist der Unterschied zwischen dem Kauf auf einer klassischen E-Commerce-Seite und einer Dropshipping-Seite wahrscheinlich nicht erkennbar.
Hier sind die entscheidenden Unterschiede zwischen E-Commerce vs. Dropshipping, die dir helfen, den besten Weg für deinen Online-Shop zu wählen.
Was ist E-Commerce?
E-Commerce, kurz für elektronischen Handel, bezeichnet den Kauf und Verkauf von Waren oder Dienstleistungen online über Websites, mobile Apps oder Online-Marktplätze. E-Commerce-Unternehmen gibt es in allen Formen und Größen, darunter Einzelhandelsgeschäfte, die physische Produkte (auch online) verkaufen, Anbieter:innen digitaler Produkte, die herunterladbare Artikel anbieten, sowie Dienstleister:innen, die ihre Services online anbieten.
Ein E-Commerce-Shop ermöglicht es einem Online-Unternehmen, Kund:innen über das lokale Gebiet hinaus zu erreichen und rund um die Uhr zu operieren. Außerdem bietet er ein bequemes Einkaufserlebnis mit Funktionen wie Online-Zahlungen, Bestellverfolgung und Kundenservice.
Was ist Dropshipping?
Dropshipping ist eine Einzelhandelsmethode im E-Commerce, bei der du die Produkte, die du verkaufst, nicht selbst auf Lager hast. Stattdessen leitest du die Bestellung einer Kundin/ eines Kunden an eine:n Drittanbieter:in weiter, die/der das Produkt direkt an deine Kund:innen versendet.
Als Shop-Besitzer:in fungierst du als Vermittler:in zwischen Kund:innen und der Lieferantin/dem Lieferanten. Das Dropshipping-Geschäftsmodell ermöglicht es dir, einen Online-Shop zu eröffnen, ohne in Lagerbestände investieren oder komplexe Logistik verwalten zu müssen.
Betrachte Dropshipping als eine spezifische E-Commerce-Strategie, bei der du das Management des Lagerbestands und das Fulfillment an Drittanbieter:innen delegierst. Du könntest einige Produkte traditionell verkaufen und andere per Dropshipping anbieten. Zum Beispiel könntest du deine eigenen manuellen Kaffeemühlen herstellen und markenbezogene Bohnen dropshippen, um Upselling zu betreiben und deinen durchschnittlichen Bestellwert zu erhöhen.
Dropshipping vs. E-Commerce: wesentliche Unterschiede
- Lagerverwaltung
- Gewinnmargen
- Kontrolle über die Produktqualität
- Versand und Fulfillment
- Branding und Anpassung
- Kundenservice
- Skalierbarkeit
- Wettbewerb
Traditioneller E-Commerce und das Dropshipping-Modell weisen Ähnlichkeiten auf, aber es gibt auch Unterschiede, die du bei der Wahl zwischen beiden berücksichtigen solltest. Hier ist, was Online-Verkäufer:innen wissen müssen:
Lagerverwaltung
E-Commerce umfasst typischerweise den Kauf von Produkten in großen Mengen, die Lagerung und Verwaltung des Lagerbestands sowie die Erfüllung von Bestellungen entweder selbst oder über ein Fulfillment-Center. Dies erfordert eine anfängliche Investition in deinen eigenen Lagerbestand und Lagerraum, gibt dir jedoch die vollständige Kontrolle über den Bestand und den Fulfillment-Prozess
Dropshipping ermöglicht es dir, Produkte zu verkaufen, ohne Lagerbestände zu halten. Bestellungen werden an Dropshipping-Lieferant:innen gesendet, die Produkte an Kund:innen versenden. Das bedeutet minimale Startkosten (kein Lagerbestand zu kaufen) und keine Notwendigkeit zur Lagerverwaltung, aber weniger Kontrolle über die Arten von Produkten, die du verkaufen kannst, sowie über die Versandzeiten.
Gewinnmargen
Bei typischen E-Commerce-Geschäftsmodellen können die Gewinnmargen erheblich sein; du kannst Produkte im Großhandel kaufen und hast die Flexibilität, Einzelhandelspreise festzulegen. Dieser direkte Kauf und Verkauf von Waren ermöglicht klare Margenberechnungen und das Potenzial für Mengenrabatte von Lieferant:innen, was die Rentabilität jedes Verkaufs erhöht.
Im Gegensatz dazu erzielt ein Dropshipping-Geschäft in der Regel geringere Gewinnmargen, da die Lieferant:innen einen erheblichen Anteil einbehalten (schließlich liegt ein Großteil der Arbeit bei ihnen). Da Produkte, die von Dropshipping-Lieferant:innen gekauft werden, in der Regel mehr kosten, gibt es weniger Spielraum für Aufschläge, was zu geringeren Gewinnen pro Transaktion führt.
Kontrolle über die Produktqualität
E-Commerce-Unternehmer:innen haben beträchtliche Kontrolle über die Produktqualität, da sie ihren Lagerbestand selbst beschaffen und überprüfen, bevor sie verkaufen. Dieser praktische Ansatz kann helfen, hohe Qualitätsstandards zu etablieren und etwaige Bedenken zu klären, bevor die Produkte die Kund:innen erreichen, was ein konsistentes und angenehmes Kundenerlebnis sicherstellt.
Dropshipping gibt dir weniger Kontrolle über die Produktqualität, da du auf die Lieferant:innen angewiesen bist, um Standards einzuhalten. Ohne direkte Aufsicht musst du deinen Lieferant:innen vertrauen, dass sie die Produktqualität aufrechterhalten, die variieren kann und oft außerhalb deines unmittelbaren Einflusses liegt. Dies kann zu Unzufriedenheit bei den Kund:innen führen.
Versand und Fulfillment
Mit dem E-Commerce-Geschäftsmodell gibt dir die Verwaltung von Versand und Fulfillment in-house mehr direkte Kontrolle über die Liefermethoden, Versandkosten und Wartezeiten. Du kannst Tarife mit Versanddienstleister:innen aushandeln, E-Commerce-Verpackungen anpassen und eine zügige Versendung der Bestellungen sicherstellen.
Ein Dropshipping-Shop überträgt Versand und Fulfillment in die Hände deiner Lieferantin/deines Lieferanten, sodass du dich auf andere Aufgaben konzentrieren kannst. Obwohl dieses Modell weniger Logistikmanagement erfordert, kann es zu weniger Kontrolle über die Versandgeschwindigkeit führen, was die Kundenzufriedenheit beeinträchtigen und den Kundenservice komplizieren kann.
Branding und Anpassung
E-Commerce-Unternehmen können ihr Branding anpassen, von einzigartigen Verpackungen bis hin zu personalisierten Beilagen. Der Besitz deines eigenen Online-Shops gibt dir die vollständige Kontrolle, sodass du ein unverwechselbares Markenerlebnis schaffen kannst, um dich von der Konkurrenz abzuheben. Dies erfordert jedoch, dass die/der Online-Händler:in erhebliche Anstrengungen und Mittel in die Entwicklung von Markenstrategien und -ressourcen investiert, was eine potenziell erhebliche Investition darstellt.
Ein Dropshipping-Geschäft kann seinen Online-Shop anpassen und wünschenswerte Produkte kuratieren, aber da die Produkte direkt von Lieferant:innen versendet werden, kommen sie oft in generischer oder vorgegebener Verpackung an. Dieser Ansatz reduziert sowohl die Verantwortung für Produktverpackungsdesign als auch die anfänglichen Kosten, kann jedoch auch deine Fähigkeit einschränken, eine unverwechselbare, erkennbare Marke aufzubauen. Dies könnte die Differenzierung in einem wettbewerbsintensiven Markt erschweren.
Kundenservice
Im E-Commerce ermöglicht die direkte Kontrolle über den Kundenservice maßgeschneiderte Unterstützung, schnelle Antworten auf Anfragen und eine einfache Handhabung von Rücksendungen und Umtausch, was zu höherer Kundenzufriedenheit führen kann. Diese Art der Einbindung erfordert jedoch oft eine dedizierte Kundenservice-Infrastruktur, die kostspielig sein kann und erheblichen Wartungsaufwand erfordert, während das Geschäft wächst.
Auf der anderen Seite kann Dropshipping den Kundenservice komplizieren, da du mit Lieferant:innen koordinieren musst, um Probleme zu lösen, was zu möglichen Verzögerungen und Kommunikationsproblemen führt. Während dein Arbeitsaufwand im Kundenservice geringer sein kann, da du nicht direkt in Versand und Rücksendungen involviert bist, kann die Abhängigkeit von Dritten deine Fähigkeit verringern, sofortige und effektive Lösungen anzubieten, was die Kundenloyalität beeinträchtigen kann.
Skalierbarkeit
E-Commerce-Unternehmen können erheblich skalieren, indem sie ihren Lagerbestand erhöhen und ihre Geschäftsabläufe erweitern, was im Laufe der Zeit Vorteile beim Großeinkauf und bessere Gewinnmargen mit sich bringt. Die Skalierung erfordert jedoch in der Regel eine erhebliche Investition in Lagerbestände, Lagerraum und Personal sowie die Bewältigung der Komplexität größerer, komplizierterer logistischer Abläufe.
Ein Dropshipping-Shop bietet ein flexibleres Modell zur Skalierung, da er keinen vorherigen Lagerkauf erfordert. Dies ermöglicht es, neue Produkte schnell hinzuzufügen und das Angebot ohne erhebliche Investitionen anzupassen. Die Abhängigkeit von einem oder mehreren Lieferant:innen bedeutet jedoch, dass die Skalierung durch deren Kapazität und Zuverlässigkeit begrenzt ist, was Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung der Produktqualität und der Kundenservicestandards während schneller Wachstumsphasen mit sich bringen kann.
Wettbewerb
E-Commerce-Unternehmen können einzigartige Produkte auswählen oder herstellen und ihre Markenidentität nutzen, um sich auf dem Markt zu differenzieren, was potenziell den direkten Wettbewerb verringert und ihnen ermöglicht, eine einzigartige Marktnische zu besetzen. Die Herausforderung besteht jedoch darin, kontinuierlich Marktforschung und Produktentwicklung zu betreiben.
Dropshipping-Unternehmen sehen sich oft höheren Wettbewerbsniveaus gegenüber, da viele Dropshipper von denselben Lieferant:innen beziehen und ähnliche Produkte verkaufen. Dies kann es schwierig machen, sich von den Kund:innen abzuheben, was zu einem Markt führt, in dem der Preiskampf intensiv und die Margen gering sind. Die Differenzierung im Dropshipping hängt daher oft von Marketingstrategien und Kundenservice ab.
E-Commerce vs. Dropshipping FAQ
Wie wählst du zwischen E-Commerce und Dropshipping?
Die Wahl zwischen E-Commerce vs. Dropshipping hängt von deinem Budget, dem gewünschten Kontrollniveau und deiner Bereitschaft ab, Lagerbestände zu verwalten. E-Commerce bietet mehr Kontrolle, erfordert jedoch höhere Startkosten, während Dropshipping niedrigere Einstiegshürden hat, aber weniger Kontrolle über die Produktqualität und den Versand bietet.
Ist E-Commerce dasselbe wie Dropshipping?
Nein, E-Commerce und Dropshipping sind nicht dasselbe. E-Commerce ist ein umfassender Begriff, der alle Arten des Online-Verkaufs umfasst, während Dropshipping eine spezifische Fulfillment-Methode im E-Commerce ist, bei der die/der Verkäufer:in keinen Lagerbestand vorhält.
Ist Shopify dasselbe wie Dropshipping?
Nein, Shopify ist nicht dasselbe wie Dropshipping. Shopify ist eine E-Commerce-Plattform, die es dir ermöglicht, Online-Shops zu erstellen und Produkte zu verkaufen, während Dropshipping eine Fulfillment-Methode ist, die auf Shopify oder anderen E-Commerce-Plattformen verwendet werden kann.
Ist Dropshipping legal?
Ja, Dropshipping ist legal, wenn die/der Verkäufe:in die geltenden Gesetze und Vorschriften einhält, wie z.B. Steuerpflichten und Verbraucherschutzgesetze. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass deine Produkte legitim und keine gefälschten oder verbotenen Artikel sind.