Vor dem Kauf eines neuen Produkts liest man sich üblicherweise erstmal Produktbewertungen durch. Zusätzlich sind Unboxing-Videos eine unterhaltsame Möglichkeit, um mehr über die Funktionen und Details eines Produkts zu erfahren. Als eine Form des nutzergenerierten Inhalts können Unboxing-Videos deine Marketingstrategie effektiv ergänzen und so die Kundenbindung stärken.
Im Folgenden erfährst du, was ein unvergessliches und fesselndes Unboxing-Erlebnis ausmacht – und warum es Teil deiner nächsten Marketingkampagne sein sollte.
Wie kann ich das Unboxing-Erlebnis unvergesslich machen?
- Verwende persönliche Nachrichten
- Lege Rabattcodes bei
- Stelle deine Marke vor und teile deine Mission
- Nutze Branding-Elemente und hochwertige Materialien
Was ist ein Unboxing-Erlebnis?
Ein Unboxing-Erlebnis bezeichnet den Moment, in dem Kund:innen ein Paket öffnen und das Produkt darin entdecken. Viele Unternehmen gestalten ihre Verpackungen, um ein bewusstes Unboxing-Erlebnis für Kund:innen zu schaffen.
Das Ziel der Entwicklung eines eigenen Unboxing-Erlebnisses besteht darin, den Akt des Öffnens eines Produkts unvergesslich und teilbar zu machen, um Kund:innen einen Mehrwert zu bieten und positive Markenassoziationen zu schaffen.
Unboxing-Erlebnisse sind Teil von Unboxing-Videos. YouTuber, TikTok-Creator und andere Social-Media-Influencer packen Produkte aus, um deren Funktionen und Details zu demonstrieren, Updates (wie die neueste Version eines technischen Gadgets) zu erklären und potenziellen Kund:innen einen Einblick zu geben, was sie vor dem Kauf erwartet.
Warum ist das Unboxing-Erlebnis wichtig?
Es erzählt die Geschichte deiner Marke
E-Commerce-Händler:innen haben weniger Kontakt zu Kund:innen als stationäre Einzelhändler:innen. Das macht jeden Berührungspunkt wertvoller – einschließlich der Produktverpackung. Händler:innen nutzen Verpackungen, um die Markenstory zu erzählen und sich von Wettbewerber:innen abzuheben. Ziel ist es, die Chancen auf Wiederholungskäufe zu erhöhen und Mundpropaganda zu fördern.
Das äußere Verpackungsdesign, Beilagen, Umschläge und Schutzverpackungen – sogar Verpackungsmaterialien – repräsentieren deine Markenidentität.
Als das erste iPhone veröffentlicht wurde, schützte Apple seine Verpackung mit einem Patent. Das Unternehmen wusste, dass seine minimalistischen, weißen Boxen mit dem charakteristischen „langsamen Gleiten“ zum Synonym für die Marke Apple werden würden.
Ein markenspezifisches Unboxing-Erlebnis ist besonders wichtig, wenn umweltfreundliche Produkte verkauft werden. Denn der Griff zu umweltschädlichem Verpackungsmaterial kann schnell das mühsam aufgebaute Vertrauen der Kundschaft schädigen.
Es fördert das Engagement in sozialen Medien
Likes, Kommentare, Shares und andere Formen des Engagements in sozialen Medien sind ein wichtiger Maßstab für die Leistung von Inhalten. Je ansprechender deine Inhalte sind, desto mehr Sichtbarkeit erhalten sie in sozialen Medien.
Unboxing-Videos sind eine bewährte Methode, um Engagement zu erzeugen – deshalb gibt es ganze YouTube-Kanäle, die sich ihnen widmen. Zwei Beispiele sind der technologieorientierte Kanal Unbox Therapy mit beeindruckenden 24,8 Millionen Abonnent:innen und der Gaming-Kanal TheRelaxingEnd, der über neun Millionen Abonnent:innen hat.
Erhöht die Markenloyalität
Beim Aufbau einer langfristigen E-Commerce-Marke geht es nicht nur darum, neue Kundschaft zu gewinnen, sondern auch darum, sie zu behalten. Jeder Schritt der Customer Journey, von der Produktauswahl bis zur Lieferung, kann die Kundenloyalität beeinflussen. Ein Aspekt, den Einzelhändler:innen direkt steuern können, ist das Unboxing-Erlebnis, das optimiert werden kann, um Kund:innen Wertschätzung zu vermitteln.
Durch die Fokussierung auf Strategien zur Kundenbindung können Unternehmen den sogenannten Customer Lifetime Value steigern. Dies ist der Gesamtertrag, den ein Unternehmen von einer Kundin oder einem Kunden erwarten kann.
In diesem Video (auf Englisch) geben wir dir wertvolle Tipps rund ums Thema Unboxing und Verpackungsdesign:
Die 6 besten Ideen für unvergessliche Unboxing-Erlebnisse
Schauen wir uns einige Unboxing-Tipps und Beispiele an, die dir helfen können, das Unboxing-Erlebnis deiner Marke zu verbessern.
1. Mach es persönlich mit handgeschriebenen Dankeskarten
Eine einfache, günstige und einzigartige Möglichkeit, dein Unboxing-Erlebnis zu verbessern, besteht darin, jeder Bestellung eine handgeschriebene Nachricht beizufügen. Das hilft Kund:innen, sich auf persönlicher Ebene mit deiner Marke verbunden zu fühlen. Du kannst diese Wirkung noch verstärken, indem du Kund:innen namentlich ansprichst.
Handgeschriebene Dankeskarten werden häufig von kleinen Unternehmen und Verkäufer:innen auf Marktplätzen verwendet. Wenn du täglich eine große Anzahl an Bestellungen bearbeitest, kannst du Paketen vorgedruckte Karten oder Aufklebern beilegen oder Dankes- bzw. Bestätigungs-E-Mails verschicken.
2. Stelle dich, deine Marke oder die Hersteller:innen vor

Auch die Vorstellung einzelner Personen oder des Teams, die für die Herstellung deines Produkts verantwortlich sind, trägt dazu bei, eine persönliche Beziehung aufzubauen.
Der Inhalt einer Vorstellung sollte die Persönlichkeit der Marke und die Art des Produkts widerspiegeln. Einem hochwertigen Schmuckstück kannst du beispielsweise die detaillierte Herstellergeschichte hinzufügen. Ein kleines Souvenir hingegen kannst du mit einer kurzen Nachricht versehen, die die Inspiration hinter dem Produkt erklärt.
Das Format einer Vorstellung kann an deine Branche und die Vorlieben deiner Kundschaft angepasst werden. Die Informationen über ein technisches Gerät kannst du z. B. über einen QR-Code zugänglich machen.
Selbst als Solo-Unternehmer:in kannst du über die Mission deines Unternehmens schreiben.
Die Hersteller:innen von umweltfreundlichen Handyhüllen Pela verwenden eine handgeschriebene Dankeskarte zusammen mit umweltfreundlichen Inserts, um die Mission der Marke zu vermitteln. Das Insert enthält einen Hashtag, den Kund:innen verwenden können, wenn sie Inhalte in sozialen Medien teilen, Anweisungen zur nachhaltigen Entsorgung des Produkts und einen Link zu weiteren Informationen.
3. Teile die Geschichte hinter deinem Produkt
Wenn du keine Geschichte über dein Team oder deine Marke erzählen kannst, konzentriere dich auf das Produkt selbst. Informationen über deine Produktentwicklung zu teilen, ist eine tolle Möglichkeit, Transparenz und Integrität zu demonstrieren und die Werte deiner Marke zu zeigen.
Die Marke Oceanmata verkauft biologisch abbaubare Handyhüllen und informiert Kund:innen mit Hilfe der Verpackung über ihre Mission. Zudem nutzt das Unternehmen umweltfreundliche Verpackungen, die das Branding des Unternehmens tragen und so das Unboxing-Erlebnis abrunden.
Wenn du ein Dropshipping-Unternehmen hast oder Amazon-Verkäufer:in bist, kannst du stattdessen die Vorteile und Anwendungsfälle deines Produkts hervorheben.
4. Gib Kund:innen Rabatt für den nächsten Kauf
Eine weitere Möglichkeit, das Unboxing-Erlebnis zu verbessern, besteht darin, einen Rabattcode beizufügen, welchen Kund:innen beim nächsten Einkauf anwenden können. Shopify macht es einfach, benutzerdefinierte Coupons zu erstellen, sodass du mehrere Werbeaktionen verwalten und regelmäßig Codes aktualisieren kannst.
Rabattcodes kannst du beispielsweise für kostenlosen Versand, prozentuale Rabatte oder Produkt-Bundles (zum Beispiel 30 % Rabatt auf Hosen beim Kauf eines T-Shirts) erstellen.
5. Bitte Kund:innen Unboxing-Erlebnisse zu teilen
Indem du Kund:innen bittest, ihre Unboxing-Erlebnisse in sozialen Medien zu teilen, kannst du mit jedem Verkauf einen zusätzlichen Marketingeffekt generieren. Fördere nutzergeneriere Inhalte mit Anreizen wie Rabattcodes oder indem du Content von Kund:innen auf deinen offiziellen Markenkanälen präsentierst.
Wenn du Schwierigkeiten hast, organisches Engagement zu erzeugen, erstelle deinen eigenen Unboxing-Content und zeige beispielsweise, wie deine Produkte verwendet werden.
6. Verwende so viel Branding wie möglich

Wenn dein Marketingbudget es zulässt, verwende dein Branding auf so vielen Verpackungselementen wie möglich. Individuelle Verpackung sorgt für eine starke Assoziation mit deinem Produkt und rückt deine Marke in den Vordergrund.
Von der Wahl des Packbandes bis zum Seidenpapier, in das du Produkte entwickelst, gibt es viele Möglichkeiten, um deine Verpackung hervorzuheben. Verpackungsunternehmen drucken deinen Markennamen, Slogan und andere individuelle Grafiken auf Kartons und Taschen.
feey, ein Pflanzenunternehmen, versendet seine Produkte in maßgeschneiderten Boxen, die die Pflanzen schützen und gleichzeitig die Markenidentität repräsentieren.
Wenn du mit einem kleineren Budget arbeitest, entscheide dich für Verpackungsmaterialien in deinen Markenfarben. Selbst eine einfache farbige Versandtasche kann bei der Ankunft an der Tür von Kund:innen einen Wiedererkennungseffekt und positive Assoziationen mit deinem Unternehmen schaffen.
Was zu einem individuellen Unboxing-Erlebnis gehört
Ein unvergessliches Unboxing-Erlebnis umfasst mehrere Komponenten. Es ist nicht notwendig, jedes einzelne Element zu integrieren, aber eine durchdachte Mischung kann das Kundenerlebnis mitreißender gestalten. Durch die sorgfältige Auswahl einiger dieser Elemente kannst du sogar die Kundenzufriedenheit erhöhen:
Box
Die Versandbox oder Versandtasche ist deine erste Chance, deine Kundschaft zu begeistern. Standard-Kartonverpackungen sind üblich, da sie kostengünstig und zuverlässig sind. Aber eine besondere Verpackung kann einen großen Unterschied für die Sichtbarkeit deiner Marke machen. Wiege die zusätzlichen Kosten für Premium-Verpackungen gegen die potenziellen Vorteile für die Kundenbindung und den Ruf deiner Marke ab.
Seidenpapier
Die Verwendung von Seidenpapier zum Einwickeln von Produkten ist zugleich stilvoll und praktisch. Eine weitere Schicht an Verpackung erzeugt außerdem zusätzliche Spannung während des Unboxing-Prozesses. Wie wäre es mit bedrucktem oder gefärbtem Seidenpapier für einen noch höheren Wow-Faktor?
Füllmaterial
Traditionelle Füllmaterialien wie Styropor, Schaumstoffeinlagen, Luftkissen und Luftpolsterfolie erfüllen einen praktischen Zweck, indem sie deine Produkte während des Transports schützen. Du kannst aber auch visuell ansprechendere Optionen wie gefärbtes Krepppapier oder Holzspäne in Betracht ziehen, um deiner Verpackung eine besondere Note zu verleihen.
Aufkleber
Aufkleber können auf verschiedene Weisen verwendet werden. Wenn du Seidenpapier benutzt, kann ein gebrandeter Aufkleber das Papier zusammenhalten. Aufkleber können auch anstelle von individueller Druckgestaltung auf deiner Box für kostengünstiges Branding verwendet werden. Gebrandete Aufkleber sind vielseitig und relativ günstig.
Werbekarten
Visitenkarten sind eine kostengünstige Möglichkeit, ein gebrandetes Element in die Verpackung zu integrieren. Du kannst auf die Rückseite der Karte einen Rabattcode für die nächste Bestellung drucken oder eine Auswahl an ansprechend gestalteten Karten mitsenden, die Kund:innen an ihren Freundeskreis weitergeben können.
Quittungen und Rechnungen
Quittungen bieten eine großartige Gelegenheit zur Anpassung. Gebündelten Rechnungen kannst du dein Markenlogo hinzufügen, eine Dankesnachricht einfügen oder Neuigkeiten über bevorstehende Produkte und Veranstaltungen teilen.
Band
Während ein durchsichtiges Verpackungsband seinen Zweck erfüllt, warum nicht einen Schritt weitergehen? Gebrandetes Packband kann deine individuelle Verpackung ergänzen und dein Paket im Briefkasten hervorheben.
Geschenke und kostenlose Proben
Gibt es jemanden, der kein Überraschungsgeschenk mag? Je nach deiner durchschnittlichen Bestellgröße und Gewinnmargen kannst du in Betracht ziehen, kostenlose Proben oder Geschenke zu verschicken. Wähle Proben, die mit dem gekauften Produkt zu tun haben. Das kann eine Gelegenheit für Cross-Selling schaffen und Kund:innen neue Artikel vorstellen, die ihnen gefallen könnten.
Schaffe ein unvergessliches Unboxing-Erlebnis für deine Kundschaft
Ein unvergessliches Erlebnis zu schaffen, das deine Kund:innen begeistert, kann deiner Marke einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Interessante Verpackungen können auch zu kostenloser, nutzergenerierter Werbung und einem erhöhten Customer Lifetime Value führen.
Nimm dir Zeit, um deine Verpackung und deinen Unboxing-Prozess zu bewerten. Berücksichtige die Verpackungskosten, die durchschnittliche Bestellgröße und deine Gewinnmargen. Wenn du es dir leisten kannst, in ein besseres Unboxing-Erlebnis für deine Kundschaft zu investieren, dann tu es!
Dieser Beitrag erschien ursprünglich im Shopify.com-Blog und wurde übersetzt