In den frühen 1980er Jahren meldete der Automobildesigner Hideo Kodama das erste Patent für ein 3D-Druckverfahren an, das UV-Licht zur Aushärtung von Materialien in spezifische Formen verwendete. Seitdem haben Erfinder:innen, Designer:innen und Ingenieur:innen die 3D-Drucktechnologie weiterentwickelt, um sie effektiver und kommerziell verfügbar zu machen.
Kleinunternehmer:innen in der 3D-Druckbranche betreten einen wachsenden Markt. Bis 2030 soll das Weltmarktvolumen im Bereich 3D-Druck bei rund 88,3 Milliarden $ liegen.
Wenn du daran interessiert bist, ein 3D-Druckgeschäft zu gründen, findest du hier einige Ideen dazu.
Was ist 3D-Druck?
3D-Druck ist eine Form der additiven Fertigung, bei der physische Objekte aus Kunststoff, Metall, Nylon und anderen Materialien erstellt werden. Maschinen nutzen 3D-Modelle, fortschrittliche Scantechnologie und computergestütztes Design, um hochkomplexe Strukturen zu erzeugen.
Die Kosten für 3D-Drucker variieren von einigen 100 bis 1000 €, abhängig von Qualität und Typ. Hier sind einige der beliebtesten Arten von 3D-Druckern:
- Fused Deposition Modeling (FDM): Die gängigsten Verbraucher-Drucker verwenden FDM, um Kunststoffobjekte durch eine beheizte Düse zu formen.
- Stereolithografie (SLA): SLA-Drucker verwenden Laser, um flüssiges Harz in ein gehärtetes Material zu verwandeln.
- Selektives Lasersintern (SLS): SLS-Drucker verwandeln Polymerpulver in feste Objekte.
- Direct Metal Laser Sintering (DMLS): DMLS-Drucker verwenden einen Hochleistungslaser und Metallpulver, um Objekte schichtweise zu konstruieren.
- Digital Light Processing (DLP): Ein digitaler Lichtprojektor härtet flüssiges Harz in feste Strukturen aus.
Geschäftsideen für 3D-Drucker
- Prototyping
- Personalisierte Produkte
- Schuhe
- Sammlerstücke
- Schmuck
- Kunst
- Produkt-Zubehör
- 3D-Druck-Ausbildung
- Robotik
- Smartphone-Hüllen
- Wohnkultur
- Medizinische Modelle und Schulungswerkzeuge
- Architekturmodelle
- Gaming-Zubehör
- 3D-Drucker-Vermietung
Mit dem zunehmenden Zugang zur 3D-Drucktechnologie suchen viele Unternehmer:innen nach Geschäftsideen im 3D-Druck, um von der Nachfrage nach maßgeschneiderter On-Demand-Fertigung zu profitieren.
Hier sind einige 3D-Druck-Geschäftsideen, die dir helfen können, deinen ersten Verkauf zu tätigen.
1. Prototyping
3D-Drucker können funktionale Prototypen von Produkten erstellen, die du herstellen möchtest. So kannst du die strukturellen und visuellen Eigenschaften bewerten, bevor du in die Produktion investierst.
Kombiniere diese Prototypen mit Software für 3D-Produktvisualisierung, um deine Designs in einem virtuellen Raum zu betrachten und zu bearbeiten. So kannst du Form, Textur oder Farbe ändern, ohne in physische Drucke zu investieren.
In einer Episode des Shopify Masters Podcasts spricht der Unternehmer Alex Commons von Bulat Kitchen (Link nur auf Englisch) darüber, wie 3D-Druck (Link nur auf Englisch) seinem Unternehmen geholfen hat, Prototypen der hochwertigen Messer der Marke vor der Herstellung zu erstellen.
2. Personalisierte Produkte
Durch den Einsatz von 3D-Drucktechnologie kannst du Produkte an spezifische Kundenwünsche anpassen.
Du kannst 3D-Drucker verwenden, um maßgeschneiderte Brillenfassungen oder Ohrstöpsel zu produzieren, die perfekt auf das Gesicht oder in die Ohren einzelner Kund:innen passen. Auch die Medizinbranche nutzt 3D-Druck, um Artikel wie maßgeschneiderte Prothesen zu erstellen.
3. Schuhe
Modedesigner:innen können 3D-Druckwerkzeuge nutzen, um Schuhe herzustellen. Modeunternehmen können ebenfalls 3D-Druck verwenden, um Artikel aus nachhaltigeren Materialien zu schaffen als traditionelle Fertigungsverfahren, die oft auf ressourcenintensive Materialien angewiesen sind.
Das Schuhunternehmen Rothy’s (Link nur auf Englisch) verwendet 3D-Stricktechnologie, um bequeme, waschbare und umweltfreundliche Schuhe aus innovativen Materialien, einschließlich recyceltem Plastik, herzustellen.
4. Sammlerstücke
Überlege, ein Unternehmen mit Fokus auf Sammlerstücke zu gründen, das 3D-Drucktechnologie nutzt, um einzigartige Geschenke zu kreieren. Beliebte Produkte sind maßgeschneiderte Miniaturen und Figuren (vielleicht von den Freunden, der Familie und den Haustieren der Kund:innen).
Um dein Unternehmen für 3D-gedruckte Sammlerstücke zu gründen, finde eine Nische und identifiziere Kund:innen, die bereit sind, für deine Artikel zu zahlen.
5. Schmuck
Wenn du leidenschaftlich gerne Schmuck herstellst, kannst du Metalle, Wachse und andere Materialien verwenden, um Halsketten, Armbänder, Ohrringe und Ringe im 3D-Druckverfahren zu erstellen. Als Schmuckdesigner:in kannst du auch personalisierte Designs kreieren.
6. Kunst
Grafikdesigner:innen und Bildhauer:innen nutzen 3D-Drucker, um Kunstwerke basierend auf ihren Originaldesigns zu schaffen. 3D-Druck ermöglicht komplizierte Werke, die andernfalls erheblichen manuellen Aufwand und Zeit erfordern würden.
Du kannst 3D-gedruckte Kunst in Online-Kunstgalerien wie Artsy präsentieren, deine Kunst auf Marktplätzen wie Etsy verkaufen oder eine E-Commerce-Website auf Shopify einrichten.
7. Produkt-Zubehör
Du kannst additive Fertigungstechniken nutzen, um Ersatzteile für bestehende Produkte im 3D-Druckverfahren herzustellen. Wie wäre es mit fehlenden Teilen für Instrumente, Spielzeuge oder Haushaltsgeräte? Du kannst 3D-Druck außerdem verwenden, um bestehende Produkte zu modifizieren – zum Beispiel durch das Drucken von ergonomischen Smartphone-Hüllen.
8. 3D-Druck-Ausbildung
Überlege, Kurse für Hobbyisten und lokale Unternehmen anzubieten, die lernen möchten, wie man 3D-Drucker verwendet. Wenn du einen zuverlässigen 3D-Drucker hast und den Prozess kennst, biete Kurse an, in denen du Kund:innen zeigst, wie sie die Technologie nutzen können.
9. Robotik
Unternehmer:innen können 3D-Drucker nutzen, um maßgeschneiderte Robotiklösungen für verschiedene Bereiche wie Fertigung, Gesundheitswesen und Bauwesen zu entwickeln.
Schon dieses Jahr liegt der Umsatz im Robotik-Markt bei etwa 46,29 Milliarden €, was auf ein wachsendes Interesse an robotischen Lösungen hinweist. Robotikunternehmen können 3D-Drucktechnologie nutzen, um Roboterteile mit komplexen Geometrien herzustellen.
10. Smartphone-Hüllen
3D-gedruckte Smartphone-Hüllen sind vielversprechend, da fast jeder ein Smartphone besitzt und die meisten eine schützende Hülle benötigen. Der Markt für Smartphone-Hüllen wächst jährlich um 5,33 %.
Du kannst personalisierte Designs zu niedrigen Kosten erstellen, da Hüllen klein sind und günstig produziert werden können. Und mit E-Commerce-Plattformen wie Shopify kannst du Smartphone-Hüllen online an alle verkaufen.
11. Wohnkultur
Bis 2029 steigt das weltweite Marktvolumen im Bereich Inneneinrichtung auf rund 147,23 Milliarden €, wobei Märkte wie die USA und Deutschland beträchtliche Geschäftsmöglichkeiten bieten.
Einige Produkte, die du verkaufen könntest:
- Maßgeschneiderte Tischdekorationen für Hochzeiten und Veranstaltungen
- Künstlerische Statement-Stücke
- Individuelle Artikel von Innenarchitekt:innen
- Nachhaltige und umweltfreundliche Dekoration
Da du diese Artikel nach Bestellung drucken kannst, musst du nicht viel Lagerbestand halten.
12. Medizinische Modelle und Schulungswerkzeuge
3D-gedruckte medizinische Modelle und Geräte erleichtern die Erstellung exakter anatomischer Nachbildungen für die Operationsplanung und Schulung. Bis 2034 wird der Markt in diesem Bereich 16,5 Milliarden $ erreichen.
Im Gegensatz zur Massenproduktion ermöglicht 3D-Druck Ärzt:innen, Teile kostengünstig anzupassen. Einige Möglichkeiten sind:
- Patientenspezifische chirurgische Leitfäden und anatomische Modelle (schnell wachsendes Segment)
- Maßgeschneiderte Prothesen und Implantate (größtes Segment mit 1,9 Milliarden US-Dollar bis 2028)
- Schulungswerkzeuge für die medizinische Ausbildung
- Spezialisierte Bioprinting-Anwendungen
💡Hinweis: Diese Technologiegeschäftsidee erfordert die Einhaltung von HIPAA-Vorgaben und eine ausdrückliche behördliche Zulassung für klinische Anwendungen.
13. Architekturmodelle
Architekturmodelle ermöglichen es Bauherr:innen und Kund:innen, ein Projekt zu visualisieren, bevor es gebaut wird. Sie bieten etwas Greifbares, das man untersuchen kann, anstatt nur Designs auf einem Bildschirm zu betrachten.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in diesem Bereich Geld zu verdienen:
- Erstelle KI-generierte Modelle für Architekt:innen und Immobilienentwickler:innen
- Erstelle Modelle mit abnehmbaren Teilen, um die Innenräume von Gebäuden zu zeigen.
- Arbeite mit Designer:innen zusammen, um detaillierte Projektmodelle zu erstellen.
- Biete schnelle Modellaktualisierungen an, wenn sich Designs ändern.
14. Gaming-Zubehör
Gamer:innen lieben personalisierte Zubehörteile und sind bereit, dafür zu zahlen. In Deutschland wird das Marktvolumen in diesem Bereich bis 2029 auf 1,3 Milliarden € ansteigen.
Erstelle maßgeschneiderte Miniaturen für Rollenspiele wie Dungeons & Dragons, entwirf spezialisierte Aufbewahrungslösungen für beliebte Brettspiele oder arbeite mit Indie-Spielentwickler:innen zusammen, um offizielles Merchandise herzustellen.
Da jede Spielgruppe und einzelne Gamer:innen unterschiedliche Bedürfnisse haben, gibt es immer eine Nachfrage nach neuen Designs.
15. 3D-Drucker-Vermietung
Einsteiger- und Hobby-Drucker kosten zwischen 300 und 900 €, während High-End-Modelle 20.000 € und mehr kosten. Eine weitere Möglichkeit, mit 3D-Druck Geld zu verdienen, besteht darin, Geräte zu vermieten.
Du könntest eine 3D-Druckeinrichtung schaffen, in der andere Geräte mieten können. Deine Einrichtung würde die Maschinen, den Arbeitsraum und das Fachwissen bereitstellen und Kund:innen stundenweise oder monatlich Gebühren berechnen.
FAQ zu 3D-Druck-Geschäftsideen
Welche Materialien können für den 3D-Druck verwendet werden?
Verschiedene Materialien haben unterschiedliche Zwecke im 3D-Druck. Hier sind einige Optionen und ihre besten Anwendungen:
- PLA (Polymilchsäure): Dekorative Gegenstände und Spielzeug
- ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol): Robuste Teile und Prototypen
- PETG (Polyethylenterephthalat-Glykol): Starke, wasserbeständige Produkte
- TPU (Thermoplastisches Polyurethan): Flexible Gegenstände wie Smartphone-Hüllen
- Nylon: Extrem haltbare, funktionale Teile
- Harz: Detaillierte Miniaturen und Schmuck
- Metallfilamente: Metallische Oberflächen
- Kohlenstofffaserverbundstoffe: Starke und leichte Objekte
Wie lange dauert es, ein Objekt zu drucken?
Kleine Objekte wie Smartphone-Hüllen benötigen zwei bis vier Stunden für den Druck, während große oder detaillierte Gegenstände 24 Stunden oder länger in Anspruch nehmen können. Die Druckzeit hängt von Größe, Komplexität, Schichthöhe und Druckgeschwindigkeitseinstellungen ab.
Wie kannst du 3D-Druck in ein profitables Geschäft verwandeln?
Du kannst deinen 3D-Drucker auf verschiedene Weise nutzen, um Geld zu verdienen, darunter den Verkauf von 3D-gedruckter Kunst, Schmuck und Sammlerstücken. Bevor du deinen ersten Verkauf tätigst, führe Marktforschung durch, entwickle einen Geschäftsplan und wähle eine 3D-Drucktechnologie aus. Dann kannst du deine 3D-gedruckten Artikel über eine zuverlässige E-Commerce-Plattform wie Shopify verkaufen.
Ist 3D-Druck ein profitables Geschäft?
Unternehmen können durch den Verkauf von Kunst, Schmuck, Sammlerstücken oder maßgeschneiderten Accessoires mit 3D-Druck profitabel sein. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, eine Marktnische zu finden und Kund:innen zu gewinnen, die bereit sind, für deine Stücke zu zahlen.
Kannst du alles 3D-drucken und verkaufen?
Ja, mit guten Designfähigkeiten und etwas Erfahrung im 3D-Druck kannst du aus einer Vielzahl von Materialien jede Form drucken und verkaufen. Es ist am besten, einzigartige Designs zu erstellen und keine urheberrechtlich geschützten Waren zu replizieren.
Welche Branchen nutzen 3D-Druck?
Unternehmer:innen können Geschäftsideen im 3D-Druck für eine Vielzahl von Branchen erkunden, darunter Einzelhandel, Fertigung, Luft- und Raumfahrt, Gesundheitswesen, Bauwesen und Robotik.