Ein Second-Hand-Laden ist eine spezielle Art von Einzelhandelsgeschäft, das gebrauchte Waren zu reduzierten Preisen verkauft. In Second-Hand-Läden kannst du von alter Kleidung bis zu einzigartigen Antiquitäten alles verkaufen.
Die Eröffnung eines Second-Hand-Ladens ist eine großartige Geschäftsmöglichkeit, besonders wenn du nicht viel Startkapital hast. Du kannst nicht nur gebrauchte Produkte viel günstiger beschaffen als neue, sondern auch eine Community aufbauen und Menschen in deiner Umgebung helfen, die sich keine neuen Produkte leisten können.
Außerdem wirst du Teil der Kreislaufwirtschaft und verhinderst Abfall, da die Produkte, die du wiederverkaufst, nicht auf einer Mülldeponie landen. Allein im Bereich Kleidung wird der Markt für Second-Hand bis 2029 voraussichtlich auf 11,3 % steigen.
Wenn du einen Second-Hand-Laden eröffnen möchtest, aber nicht weißt, wo du anfangen sollst, bist du hier genau richtig. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung führt dich durch den Prozess der Eröffnung eines Second-Hand-Ladens, beginnend mit den Grundlagen und endend mit der Eröffnung deines Geschäfts.
Wie du einen Second-Hand-Laden eröffnest
- Betreibe Marktforschung zu deiner Zielgruppe und örtlicher Konkurrenz
- Entwickle einen Businessplan
- Melde dein Unternehmen an und hole notwendige Lizenzen ein
- Finde einen geeigneten Standort und schließe einen Mietvertrag ab
- Beschaffe gebrauchte Waren
- Gestalte dein Ladenlayout
- Optimiere deine Preisgestaltung
- Stelle Mitarbeiter:innen ein, falls nötig
- Richte ein Kassensystem ein
- Vermarkte deinen Second-Hand-Laden
- Veranstalte eine große Eröffnungsfeier
- Verwalte deine Lagerbestände und Betriebsabläufe
1. Betreibe Marktforschung zu deiner Zielgruppe und örtlicher Konkurrenz
Marktforschung gibt dir einen guten Hinweis darauf, wie erfolgreich dein Second-Hand-Laden sein wird. Gibt es in dem Gebiet, wo du deinen Laden eröffnen möchtest, typische Second-Hand-Käufer:innen? Befrage Anwohner:innen oder nutze demografische Daten (wie das Durchschnittsalter oder die Einkommensgruppe), um potenzielle Standorte zu priorisieren.
Beachte, dass du nicht immer in einem Gebiet eröffnen musst, in dem das Second-Hand-Shopping bei Anwohner:innen selbst beliebt ist. Wenn dein ausgewählter Standort ein Ziel für Tourist:innen ist, könntest du von Schnäppchenjäger:innen profitieren, die weit reisen, um in Second-Hand-Läden zu stöbern.
2. Entwickle einen Businessplan
Ein Businessplan ist ein Dokument, das die übergeordnete Vision deines Second-Hand-Geschäfts beschreibt. Er zeigt dein Endziel und wie du dorthin gelangen möchtest, und dient als Fahrplan, um das Geschäft nach der Eröffnung weiter auszubauen.
In deinem Geschäftsplan für den neuen Second-Hand-Laden solltest du Aspekte wie folgende abdecken:
- Deine Marken Story und die Werte, für die du stehst
- Marktforschung
- Produkte, die du verkaufen möchtest, einschließlich deiner Nische
- Finanzplan
- Marketingplan
- Logistik- und Betriebsplan
👉 Hol dir jetzt die Vorlage für deinen Businessplan.
3. Melde dein Unternehmen an und hole notwendige Lizenzen ein
Die Anmeldung deines neuen Unternehmens ist ein monumentaler Meilenstein auf dem Weg aller Unternehmer:innen. Sobald dein Geschäft offiziell angemeldet ist (entweder als GmbH oder UG), hast du zusätzlichen rechtlichen Schutz, da der Second-Hand-Laden und du zwei separate juristische Personen sind. Außerdem bietet die Registrierung steuerliche Vorteile! Dinge, die du kaufst, um den Second-Hand-Laden zu eröffnen und zu betreiben, können als Ausgaben abgesetzt werden.
Du benötigst auch Versicherungen, um dich gegen rechtliche Probleme zu schützen, sobald der Laden läuft. Überprüfe, ob du abgesichert bist, falls Kund:innen in deinem Laden verletzt werden, wenn du versehentlich ein Produkt verkauft hast, das nicht für den vorgesehenen Zweck geeignet ist, oder wenn in deinen Laden eingebrochen wird.
Überprüfe zuletzt, ob du eine allgemeine Geschäftslizenz oder Verkaufsgenehmigungen benötigst, um deinen Second-Hand-Laden zu eröffnen. Unternehmen in regulierten Nischen, wie solche, die altersbeschränkte Artikel wie Tabak oder Alkohol verkaufen, benötigen spezielle Lizenzen, bevor sie eröffnen können.
4. Finde einen geeigneten Standort und schließe einen Mietvertrag ab
Drei Worte sind entscheidend, wenn du ein Einzelhandelsgeschäft eröffnest: Lage, Lage, Lage. Wo du deinen Laden eröffnest, beeinflusst das Marketing, das du betreiben musst, um Kund:innen dorthin zu locken.
Ein Standort mit viel Fußverkehr reduziert erheblich die Ausgaben für Marketing. Eine ansprechende Schaufenstergestaltung könnte alles sein, was du benötigst, um Passant:innen zu überzeugen, deinen Second-Hand-Laden zu besuchen. Das gesagt, sind stark frequentierte Bereiche wie Einkaufszentren nicht immer zugänglich. Einige Menschen ziehen es vor, Second-Hand-Läden zu besuchen, die leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit Parkmöglichkeiten in der Nähe erreichbar sind.
Hier ist eine praktische Liste von Aspekten, die du bei der Suche nach einem Einzelhandelsstandort berücksichtigen solltest:
- Ist der Laden zugänglich?
- Ist die Gegend sicher und hat sie eine niedrige Kriminalitätsrate?
- Wie lange halten sich Unternehmen in dieser Gegend im Durchschnitt?
- Gibt es Vorschriften bezüglich Zonen?
- Wirst du gegen andere Second-Hand-Läden in der Umgebung konkurrieren?
Sobald du einen potenziellen Verkaufsraum gefunden hast, der deinen Kriterien entspricht, vereinbare eine Besichtigung. Überprüfe, ob genügend Platz vorhanden ist, um Lagerbestände zu verwalten, Spenden zu verarbeiten und eine Kasse einzurichten.
5. Beschaffe gebrauchte Waren
Um mit deinem neuen Second-Hand-Laden Gewinne zu erzielen, musst du Waren zu einem niedrigeren Preis beschaffen, als du sie verkaufen möchtest. Der übliche Weg, neue Produkte von Großhändler:innen zu beschaffen, passt nicht zur Ethik eines Second-Hand-Ladens.
Möglichkeiten, günstige Waren für deinen Second-Hand-Laden zu beschaffen, sind:
- Spenden. Bitte Kund:innen um Sachspenden. Richte einen Spendenbereich im Laden ein, stelle Sammelbehälter in der Umgebung auf und arbeite mit Unternehmen vor Ort zusammen, die Spenden in deinem Namen sammeln können. Das ist eine großartige Möglichkeit, kostenlose Waren zu erhalten.
- Haushaltsauflösungen. Halte Ausschau nach Haushaltsauflösungen, bei denen alle Gegenstände eines Hauses oder einer Wohnung verkauft werden. Du kannst ungewöhnliche oder wertvolle Waren finden, die Menschen nicht spenden möchten, während du gleichzeitig verhandeln kannst, um dir einen niedrigeren Preis zu sichern.
- Flohmärkte. Besuche Flohmärkte vor Ort, um gebrauchte Artikel zu finden, die du in deinem eigenen Second-Hand-Laden verkaufen kannst. Hier kannst du versteckte Schätze finden, insbesondere wenn die Flohmärkte in wohlhabenden Vierteln stattfinden.
- Versteigerungen. Hochwertige Artikel werden oft versteigert und an den Höchstbietenden verkauft. Wenn du einen Luxus-Second-Hand-Laden eröffnen oder Antiquitäten verkaufen möchtest, suche dein lokales Auktionshaus auf und biete auf die Waren, die du wiederverkaufen möchtest. Denk daran, dass du beim Wiederverkauf etwas auf den Preis aufschlagen musst. Biete also etwas unter dem Preis, zu dem du den Artikel verkaufen möchtest.
6. Gestalte dein Ladenlayout
Bevor du die Türen deines Second-Hand-Ladens öffnest, denke über das Einkaufserlebnis nach, das du bieten möchtest. Ein großartiges Ladenlayout – eines, das die Menschen beim Stöbern willkommen und wohlfühlen lässt – kann nicht nur Kund:innen anziehen, sondern auch dazu führen, dass sie die gebrauchten Produkte kaufen, die du anbietest.
Diese Richtlinien können dir helfen, das Layout deines Verkaufsraums zu optimieren:
- Gestalte ein auffälliges Schaufenster, das deine besten Second-Hand-Funde präsentiert
- Vermeide es, Waren in den ersten vier bis fünf Metern des Eingangs zu platzieren, denn dieser Ort dient zur Orientierung bzw. Ankommen von Kund:innen
- Integriere Haltepunkte, um zu verhindern, dass Kund:innen zu schnell durch den Laden gehen und Waren übersehen
- Gestalte die Kasse leicht auffindbar, mit Beschilderungen
- Platziere Artikel, die ein Impulskauf sein könnten, wie z. B. Artikel mit niedrigem Preis, in der Nähe der Kasse, damit Kund:innen sie beim Warten in der Schlange mitnehmen können

Das Gitterlayout ist beliebt, weil es Menschen dazu anregt, durch mehrere Gänge zu schlendern.
7. Optimiere deine Preisgestaltung
Du verkaufst wahrscheinlich Waren zu einem niedrigeren Preis als den empfohlenen Verkaufspreis (UVP), musst aber dennoch einen Gewinn erzielen.
Denk daran, dass Gewinn nicht nur bedeutet, die Kosten für den Kauf jedes Produkts zu decken. Berücksichtige Betriebskosten wie Miete, Abonnements für Kassensysteme und Marketingkosten in deiner Preisstrategie, um nach Abzug deiner Geschäftskosten dennoch profitabel zu sein.
Was die Preisgestaltung einzelner Artikel betrifft, so solltest du Folgendes berücksichtigen:
- Qualität. Wenn es offensichtliche Gebrauchsspuren gibt, solltest du möglicherweise deutlich weniger als die UVP verlangen. Für hochwertige Artikel kannst du einen Aufpreis verlangen.
- Nachfrage. Wenn ein bestimmter Artikel gefragt ist (und das Angebot nicht mithalten kann), füge dem Produktpreis einen Aufschlag hinzu.
- Zustand. In seltenen Fällen könnte der Artikel mehr wert sein als der ursprüngliche Verkaufspreis – insbesondere, wenn es sich um einen seltenen Fund handelt. Wenn du eine Designer-Handtasche im Angebot hast, gibt es möglicherweise Sammler:innen, die bereit sind, mehr für diesen Artikel auszugeben, um ihre Sammlung zu erweitern.
8. Stelle Mitarbeiter:innen ein, falls nötig
Es gibt viele bewegliche Teile, die mit dem Betrieb eines Second-Hand-Ladens verbunden sind. Es ist nicht immer möglich, alles selbst zu erledigen, weshalb einige Unternehmer:innen Einzelhandelsmitarbeiter:innen einstellen, bevor ihr Laden überhaupt eröffnet wird.
Notiere dir die Aufgaben, die du beim Öffnen des Ladens haben wirst, und ob du die Kapazität (oder die Begeisterung) hast, sie zu erledigen. Eine Verkaufsmitarbeiter:in ist eine gute erste Einstellung, wenn du dir nicht ganz sicher bist. Sie können zusätzliche Aufgaben übernehmen, wie:
- Kund:innen unterstützen
- Artikel im Kassensystem scannen
- Produktpräsentationen einrichten
- Exzellenten Kundenservice bieten
- Lagerbestände auffüllen
- Den Laden reinigen
9. Richte ein Kassensystem ein
Ein Kassensystem ist eine Art von Technologie, die deine Geschäftsabläufe verwalten und Transaktionen von Kund:innen verarbeiten kann. Du kannst es nutzen, um Lagerbestände zu verwalten, Mitarbeiter:innen-Schichten zu planen, Bestellungen zu scannen und Zahlungen über ein kompatibles Kartenlesegerät zu verarbeiten.
Shopify POS bietet alles, was du benötigst, um loszulegen. Die mobile App ermöglicht es dir, jedes Gerät in ein Kassensystem zu verwandeln. Lade einfach die iOS- oder Android-App herunter, finde ein Kartenlesegerät im Shopify-Hardware-Shop und beginne, Artikel an der Kasse zu scannen.
Das Beste daran? Wenn du einen erfolgreichen Online-Second-Hand-Laden eröffnen und über deine eigene Website oder Online-Marktplätze verkaufen möchtest, bietet dir Shopify eine zentrale Quelle für deinen Lagerbestand. Keine ausverkauften Artikel mehr und mehr zufriedene Kund:innen.
10. Vermarkte deinen Second-Hand-Laden
Marketing sorgt dafür, dass dein neuer Second-Hand-Laden auch tatsächlich Kund:innen bekommt. Eine großartige Marketingkampagne kommuniziert dein Wertversprechen, zeigt die verfügbaren Produkte und bietet einen Anreiz für Menschen, vorbeizuschauen.
Probiere diese Marketingideen aus, um Kund:innen für deinen Laden zu begeistern:
- Veranstalte Events, wie Gewinnspiele oder Blitzverkäufe
- Hänge Plakate auf oder verteile Flyer
- Erstelle Social-Media-Profile für deinen neuen Laden, um neue Waren anzuteasern
- Bitte örtliche Influencer:innen, im Austausch für einen kostenlosen Artikel über deinen Laden zu berichten,
- Erziele Presseberichterstattung in lokalen Publikationen oder Zeitschriften
- Starte ein Kundenbindungsprogramm, um Erstbesucher:innen in Stammkund:innen zu verwandeln
„Scheue dich nicht davor, so viel wie möglich online zu werben“, sagt Amit Mahtani, Inhaber von Bagels on Greene (Link nur auf Englisch). „Experimentiere mit deiner Werbung und finde das, was funktioniert. Das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass jemand nicht darauf klickt.“
11. Veranstalte eine große Eröffnungsfeier
Mach Menschen neugierig auf die bevorstehende Eröffnung deines eigenen Second-Hand-Ladens mit einer großen Eröffnungsfeier. Die eintägige Veranstaltung sorgt für Aufregung in der Community und begeistert Menschen für den neuen Second-Hand-Laden.
Du könntest beispielsweise:
- Ein Gewinnspiel oder einen Wettbewerb veranstalten
- Die Eröffnung zu einem Erlebnis machen, indem du die Veranstaltung in eine Feier mit Essen, Getränken und Musik verwandelst
- Örtliche Influencer:innen oder Prominente einladen
- Den ersten 20 Besucher:innen ein kostenloses Produkt oder einen großzügigen Rabatt anbieten
- Mit örtlichen Wohltätigkeitsorganisationen zusammenarbeiten und einen Prozentsatz der Gewinne an diesem Tag spenden
Überlege, zusätzliche Anreize zu bieten, damit Kund:innen nach der großen Eröffnung zurückkehren. Wie wäre es mit einem Gutschein über 5 € für den nächsten Einkauf? Dies gibt potenziellen Kund:innen nicht nur einen Grund, zu kommen, sondern auch einen Grund, zurückzukehren, sobald der Hype um die Eröffnung nachlässt.
12. Verwalte deine Lagerbestände und Betriebsabläufe
Stelle deinen Second-Hand-Laden auf Erfolg ein, indem du Verfahren implementierst, die den Betrieb effizient halten. Diese Einzelhandelsabläufe sorgen dafür, dass das Kundenerlebnis konstant großartig ist und du nicht zu viel Geld für unnötige Aufgaben ausgibst.
Sobald dein Second-Hand-Laden geöffnet ist, dokumentiere die Einzelhandelsabläufe wie:
- Wie du eingehende Bestände (insbesondere Spenden) verwalten wirst
- Deinen Ansatz für Kundenservice und Mitarbeiterschulung
- Öffnungs- und Schließverfahren
- Zahlungsmethoden, die du akzeptierst und nicht akzeptierst
- Rückgaben und Umtausch
Wenn du derzeit kein Öffnungsverfahren hast: Erstelle eine Checkliste von Aufgaben, die jeden Tag vor der Eröffnung des Ladens erledigt werden müssen. Es gibt noch weitere Probleme: Du vergisst oft, das Kassensystem einzuschalten oder sauberzumachen.
Ein gut dokumentiertes Öffnungsverfahren stellt jedoch sicher, dass diese Aufgaben jeden Tag erledigt werden, egal wer im Dienst ist.
Wie viel kostet die Eröffnung eines Second-Hand-Ladens?
Daten zeigen, dass Kleinunternehmer:innen im ersten vollen Jahr durchschnittlich ca. 35.000 € (40.000 $) ausgeben. Produktbezogene Kosten sind die größte Ausgabe, obwohl Besitzer:innen von Second-Hand-Läden deutlich unter diesem Durchschnitt liegen können. Du musst keine Überbestände bezahlen, wenn du Spenden annimmst.
Hier sind die anderen Kosten, die du berücksichtigen solltest, und die Beträge, die sie in der Regel von den jährlichen Durchschnittskosten von 40.000 $ beanspruchen:
- Betriebskosten: 10 % bis 15 %
- Versand: 8 % bis 12 %
- Online: 9 % bis 10 %
- Marketing: 7 % bis 12 %
- Team: 14 % bis 30 %

Produktbezogene Kosten beanspruchen den größten Teil des Kuchens.
Wenn du kein Geld hast, um einen Second-Hand-Laden zu eröffnen, ziehe Finanzierungsoptionen wie Bankkredite oder Gemeinschaftszuschüsse in Betracht. Zuschussgeber:innen könnten eher bereit sein, Mittel für Second-Hand-Läden bereitzustellen, da sie nachhaltige Einkaufsgewohnheiten fördern.
Fallstricke, die du bei der Eröffnung deines eigenen Second-Hand-Ladens vermeiden solltest
Es gibt viel zu beachten, wenn du einen Second-Hand-Laden eröffnen möchtest. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Unternehmer:innen falsche Entscheidungen treffen, die ihren Weg erheblich erschweren.
Häufige Fallstricke, die du bei der Gründung eines Second-Hand-Ladens vermeiden solltest, sind:
- Die falsche Lage wählen. Second-Hand-Ladenbesitzer:innen, die in Gebieten eröffnen, in denen die Demografie der Menschen, die wahrscheinlich Second-Hand kaufen, ungünstig ist, oder in Geschäften, die außerhalb der Stadt liegen, haben es schwer. Marktforschung und Wettbewerbsanalyse können hier helfen.
- Keine Prozesse für Bestandsmanagement. Second-Hand-Läden haben tendenziell von jedem Produkt nur eines. Wenn es verkauft wird, ist es weg, was das Bestandsmanagement erheblich erschwert. Nutze ein Bestandsmanagement-Tool für Second-Hand-Läden wie Stocky (nur auf Englisch verfügbar), um die Verfügbarkeit in Echtzeit anzuzeigen, was besonders wichtig ist, wenn du sowohl im Einzelhandelsgeschäft, auf der E-Commerce-Website als auch über Social-Media-Shops verkaufst.
- Unwirksame Preisgestaltung. Du hast wahrscheinlich einen Second-Hand-Laden eröffnet, um Geld zu verdienen, aber Menschen neigen dazu, nach gebrauchten Artikeln zu suchen, wenn sie ein begrenztes Budget haben. Es ist schwierig, einen Mittelweg zu finden, und erfordert Versuch und Irrtum.
Werde 2025 Besitzer:in eines Second-Hand-Ladens
Ein Second-Hand-Laden ist kein Hobby fürs Wochenende. Es kann ein lukratives Geschäftsvorhaben sein, das dir hilft, Geld zu verdienen, während du gleichzeitig der Umwelt hilfst und deine örtliche Community unterstützt.
Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Second-Hand-Laden ist, dich auf eine spezifische Art von gebrauchten Produkten zu konzentrieren, deine Waren wettbewerbsfähig zu bepreisen und einzigartige Wege zu finden, um Artikel anders als über Großhändler:innen zu beschaffen. Es ist viel Arbeit, aber es lohnt sich.
Häufige Fragen dazu, wie du einen Second-Hand-Laden eröffnest
Ist ein Second-Hand-Laden profitabel?
Die Eröffnung eines Second-Hand-Ladens kann profitabel sein, insbesondere wenn du deine Waren durch Spenden beschaffst. Es fallen keine Kosten für den Kauf von Waren an. Du musst nur den Artikel so bepreisen, dass du die Betriebskosten wie Marketing, Miete und Geschäftsversicherung decken kannst.
Wie eröffnest du einen Second-Hand-Laden?
- Betreibe Marktforschung
- Entwickle einen Businessplan
- Melde dein Unternehmen an
- Finde einen geeigneten Standort
- Beschaffe gebrauchte Waren
- Optimiere dein Ladenlayout
- Bepreise deinen Lagerbestand
- Stelle Mitarbeiter:innen ein
- Richte ein Kassensystem ein
- Mache Werbung für deinen Second-Hand-Laden
- Veranstalte eine große Eröffnungsfeier
- Verwalte die Betriebsabläufe deines Second-Hand-Ladens
Ist ein Second-Hand-Laden eine lukrative Möglichkeit, um Geld zu verdienen?
Ein Second-Hand-Laden ist eine großartige Möglichkeit, Geld zu verdienen, vorausgesetzt, du hast ein Auge dafür, gefragte Artikel zu einem niedrigen Preis zu beschaffen. Du kannst dann deinen eigenen Aufschlag hinzufügen und einen Gewinn erzielen, sobald du das Produkt weiterverkaufst.
Wie eröffnest du einen Second-Hand-Laden ohne Kapital?
- Bitte um Spenden
- Besuche Haushaltsauflösungen
- Verkaufe deine eigenen Sachen
- Beantrage Gemeinschaftszuschüsse
- Hole dir einen Geschäftskredit