Wenn es um den Verkauf über soziale Medien geht, haben nur wenige Plattformen eine so große Reichweite wie Facebook. Trotz des Aufstiegs neuerer sozialer Apps sind Facebook-Nutzende immer noch in der Überzahl. Das bedeutet, egal in welcher Branche du tätig bist, die Chancen stehen gut, dass du viele potenzielle Kund:innen hast, die du auf Facebook zum Kauf animieren oder an die du sogar direkt auf Facebook verkaufen kannst.
Auch wenn der gewerbliche Verkauf auf Facebook in Europa mittlerweile einige Einschränkungen erfährt, ist es dennoch relevant für dein Business, das Potenzial von Metas größter Plattform für dich zu nutzen.
Deshalb zeigen wir dir in diesem Beitrag, wie du den Facebook Marketplace einsetzt und welche anderen Möglichkeiten sich dir beim Verkauf mithilfe von Facebook bieten.
Kann man über Facebook verkaufen?
Auch wenn Facebook als Social-Media-Plattform etwas angestaubt daherkommt, handelt es sich noch immer um einen der reichweitenstärksten Kanäle – deshalb lohnt sich Facebook auch für den Verkauf. Die Plattform bietet mit dem Facebook Marketplace eine Möglichkeit, Produkte privat zu verkaufen. Hinzu kommen Verkaufsmöglichkeiten über Gruppen und die eigene Business Page.
Facebook Marketplace: Was ist das?
Der Facebook Marketplace lässt sich am besten mit der ehemaligen eBay-Tochter Kleinanzeigen vergleichen. Nutzer:innen erstellen Inserate für Artikel, die sie verkaufen möchten, und können von Interessierten direkt kontaktiert werden.
Nach seinem erfolgreichen US-Start im Jahr 2016 wurde der Marktplatz ein Jahr später auch für Europa ausgerollt. Obwohl Gebrauchtwaren den dominierenden Anteil der Angebote ausmachen, ist der Marktplatz sowohl für Privatpersonen als auch für Gewerbetreibende interessant. Das ist vor allem deshalb der Fall, weil sehr viele, sehr unterschiedliche Produkte angeboten werden können. Neben Verkaufsartikeln kannst du auch Fahrzeuge und Immobilien über Facebook verkaufen.
In diesem Video (auf Englisch) zeigen wir dir, wie du erfolgreich auf dem Facebook Marketplace verkaufst:
Lesetipp: Gebrauchte Produkte zu verkaufen, kann ein guter Einstieg für den Aufbau einer Nebentätigkeit sein. 35 weitere Ideen findest du in diesem Beitrag.
So funktioniert der Verkauf über den Facebook Marketplace
Um den Facebook Marketplace nutzen zu können, benötigst du ein Facebook-Konto. Wir setzen an dieser Stelle mal voraus, dass du über ein solches verfügst. Ist das nicht der Fall, musst du dich zunächst bei Facebook registrieren.
- Logge dich mit den Zugangsdaten deines Kontos bei Facebook ein.
- Navigiere in der linken Spalte zum Punkt „Marketplace“. Falls dir der Menüpunkt nicht angezeigt wird, klicke auf „mehr anzeigen“, damit das Menü ausfährt.
- Um über Facebook zu verkaufen, klicke auf „+ Neues Inserat erstellen“.
- Wähle den Typen deines zu inserierenden Produkts. Zur Auswahl stehen Verkaufsartikel, Fahrzeuge und Immobilien.
- Jetzt öffnet sich ein neues Fenster. In der linken Spalte musst du einige Pflichtangaben machen, die je nach Art deines Inserats ein wenig variieren. Bei Verkaufsartikeln vergibst du einen Titel und nennst deinen Wunschpreis. Über Drop-Down-Menüs musst du zudem eine möglichst passende Kategorie wählen und den Zustand beschreiben. Bei Fahrzeugen werden u.a. das Baujahr und Modell des Wagens abgefragt, während für Immobilien die Anzahl der Zimmer, die anfallende Monatsmiete und Wohnfläche wichtig sind.
- Füge deinem Inserat passende Bilder und einen Beschreibungstext hinzu, um deine Verkaufschancen zu erhöhen.
Fertig! Jetzt kannst du auf die ersten Rückfragen von Interessierten warten und den perfekten Deal abschließen.

Lesetipp: Wie lässt sich neben dem Verkauf von Produkten mit Facebook Geld verdienen? Wir verraten es dir hier.
Alternative Verkaufsmöglichkeiten auf Facebook
Neben dem Facebook Marketplace gibt es derzeit in Deutschland noch zwei weitere Möglichkeiten, auf Facebook direkte Verkäufe zu generieren oder einfach potenzielle Käufer:innen zu finden:
Verkaufsgruppen
Vielleicht hast du schonmal eine Facebook-Gruppe mit einem Namen wie "Kaufen & Verkaufen – Leipzig" gesehen. Hier kommen Kauf- bzw. Verkaufsinteressierte im Raum Leipzig innerhalb dieser Gruppen zusammen, um Geschäfte zu machen. Ganz gleich, ob Vintage Mode, Tupperware oder Gebrauchtwagen angeboten werden: Verkaufsgruppen wie diese finden sich reihenweise auf Facebook. Es kann sich daher lohnen, neben dem Facebook Marketplace nach entsprechenden Verkaufsgruppen Ausschau zu halten. Dabei brauchst du in der Regel nicht viel mehr zu tun, als die Facebook-Suche zu bemühen und der passenden Gruppe beizutreten. Jede Gruppe kann dabei als Verkaufsgruppe dienen, wenn ein Gruppenadministrator diese Funktion in den Einstellungen aktiviert hat.
Facebook Business Page
Willst du dein Geschäft professionalisieren und z.B. einen eigenen Onlineshop eröffnen, solltest du über die Erstellung einer Facebook Business Page nachdenken. Über diese Seite kannst du mit deiner Community in Kontakt treten und deine Produkte bewerben.
Die Unternehmensseite lässt sich wie folgt erstellen:
- Klicke im Bereich "Seiten" auf "Neue Seite erstellen".
- Gib deiner Seite einen Namen und füge sie einer Kategorie hinzu.
- Hinterlege in der Bio eine kurze Beschreibung für dein Unternehmen, sinnvollerweise ergänzt du dabei auch den Domain-Namen deines Unternehmens und eine Kontaktadresse. Ein paar Bilder sollten ebenfalls nicht fehlen.
- Klicke auf "Erstellen".
- Jetzt kannst du direkt noch einige deiner Freund:innen einladen, dir zu folgen.
Vorteile des Verkaufs über Facebook
Auch wenn die breiten gewerblichen Verkaufsmöglichkeiten auf Facebook in Europa nicht mehr gegeben sind, bietet die Social-Media-Plattform dennoch einige nicht zu vernachlässigende Vorteile für dein Business:
Für Kauf und Verkauf wird ein Facebook-Profil benötigt
Jede Kauf- oder Verkaufsaktivität auf Facebook bedarf eines Facebook-Kontos. Dahinter verbirgt sich ein indirekter Sicherheitsfaktor: Wenn dich jemand kontaktiert, um mit dir über dein Angebot zu verhandeln, kannst du dir das Profil des- bzw. derjenigen anschauen und es so auf seine Echtheit überprüfen. So lassen sich schwarze Schafe sehr leicht aussortieren! Darüber hinaus kannst du so stichprobenartig Einblicke in deine Zielgruppe auf Facebook erlangen.
Das Erstellen von Inseraten ist kostenlos
Vor allem, wenn du ein gebrauchtes Produkt verkaufen willst, möchtest du verständlicherweise kein zweites Mal dafür zahlen – und das musst du auch nicht! Das Erstellen eines Inserats ist auf dem Facebook Marketplace sowie in Gruppen komplett kostenlos. Wenn du dir über deine Verkaufschancen im Unklaren bist und nicht ewig Zeit in eine fundierte Marktanalyse stecken willst, kannst du also einfach einen Versuch wagen. Selbst wenn dein Inserat am Ende keinen Erfolg hat, entstehen dir zumindest keine finanziellen Nachteile.
Facebook besitzt noch immer enorme Reichweite
Facebook gilt längst als Urgestein im Social-Media-Kosmos – und man sieht es der Plattform auch an. Trotzdem besitzt der Kanal noch immer enorme Reichweite. Laut eines Reports, der 2024 in Kooperation mit Meltwater und We Are Social erstellt wurde, nutzen 60,2 Prozent der Deutschen Facebook noch immer aktiv. Damit liegt das Portal auf Platz 3, knapp hinter Instagram (61,9 %) und WhatsApp (84,7 %). International spielt Facebook sogar eine noch größere Rolle.
Facebook Shops: Inzwischen eingestellt
Früher gab es neben dem Facebook Marketplace, Verkaufsgruppen und der Business Page noch eine weitere Möglichkeit, um Produkte via Facebook zu verkaufen: Facebook Shops. Das Feature wurde allerdings im Dezember 2023 von Meta für Europa stark beschränkt, sodass es keine Option mehr darstellt, einen Online-Store direkt über die Plattform zu betreiben.
Shopify: Der eigene Onlineshop als Alternative zu Facebook Shops
Das Ende der Facebook Shops in Europa bedeutet nicht, dass du dein Facebook Business nicht trotzdem skalieren und über den Facebook Marketplace hinaus verkaufen kannst. Eine Alternative ist der Betrieb eines eigenen Onlineshops. Mit Shopify kannst du sehr schnell und ohne Programmierkenntnisse einen funktionalen Online-Store aufbauen, über den du deine Artikel vertreiben kannst. Das Shopsystem verfügt über eine Schnittstelle zu Facebook und Instagram von Meta, wodurch du deine Artikel auf den reichweitenstarken Social-Media-Plattformen bewerben kannst.
Das Beste: Einmal aufgesetzt, erlaubt dein Shopify-Store neben Facebook und Instagram die Anbindung weiterer Social-Media-Kanäle. So erweiterst du deinen Kundenkreis und bietest deine Produkte dort an, wo deine Zielgruppe aktiv ist.
Fazit: Nutze das Potenzial von Facebook
Da Facebook Shops mittlerweile Geschichte sind, sind die Möglichkeiten, über Facebook zu verkaufen, hierzulande limitiert. Dennoch bieten der Facebook Marketplace und spezielle Verkaufsgruppen weiterhin direkte Wege, über Facebook Produkte zu verkaufen. Du kannst also Metas Social-Media-Kanal weiterhin für dich und dein Geschäft nutzen – mit einem eigenen Onlineshop über Shopify bist du in der Lage, diesen und andere Kanäle ganz leicht anzubinden und Facebook so langfristig für die Steigerung deiner Verkaufszahlen zu nutzen.