Obwohl Seife selber machen auf den ersten Blick nicht nach einer lukrativen Unternehmung aussieht, bietet sie eine einzigartige Möglichkeit, Kreativität mit Ausführbarkeit zu verbinden.
Außerdem kannst du ein Produkt herstellen, das stets gefragt ist. Ob du nun deine Kreativität ausleben oder in einen florierenden Markt einsteigen möchtest, die Seifenherstellung ist eine ausgezeichnete Wahl.
Überzeugt von der Idee? Im Folgenden erfährst du alles von den Grundlagen der Herstellung deiner ersten Seife bis hin zu Strategien, wie du dein neu erlerntes Handwerk in ein profitables Heimgeschäft verwandeln kannst.
Wie funktioniert Seife selber machen?
Wenn du Seife selber machen möchtest, kombinierst du natürliche Öle oder Fette mit einer Lauge (typischerweise Natronlauge) in einem Prozess, der als Verseifung bezeichnet wird. Diese Reaktion bildet Seife, die du dann mit Zusätzen wie Düften und Farben anpassen kannst.
Wichtige Schritte beim Seife selber machen sind:
- Mischen: Mische die Öle mit einer Laugenlösung, um den Verseifungsprozess zu starten.
- Gießen: Gieße die Mischung in Formen und lasse sie aushärten.
- Reifen: Lasse die Seife mehrere Wochen reifen, um sie zu härten und den chemischen Prozess abzuschließen.
Die Vorteile, von Seife selber machen und verkaufen
Beim Seife selber machen vereinst du Kunst, Wissenschaft und deinen persönlichen Stil, was es zu einem erfüllenden und potenziell profitablen Geschäftsvorhaben macht. Tatsächlich wird prognostiziert, dass der globale Seifenmarkt bis 2032 66,5 Milliarden $ (auf Englisch) erreichen wird, angetrieben durch ein wachsendes Bewusstsein für Hygiene, die Nachfrage nach personalisierten kosmetischen Produkten und gezielten Therapien sowie einen Trend zu natürlichen Inhaltsstoffen und nachhaltigen Verpackungsmaterialien. Zudem ist es ein Geschäft, das mit deiner Leidenschaft und Kreativität wachsen und sich weiterentwickeln kann.
Möchtest du Seife selber machen und verkaufen? Hier sind einige Gründe, warum Seife selber machen eine kluge Entscheidung ist:
- Hohe Nachfrage: Seife ist eine tägliche Notwendigkeit für alle, was eine stetige Marktnachfrage gewährleistet. Zudem macht das wachsende Interesse an handgefertigten Produkten es zu einer zeitgemäßen Wahl.
- Kreativität und Markenbildung: Die Seifenherstellung ermöglicht Kreativität – von Düften und Farben bis hin zu Formen und Verpackungen. Du kannst eine einzigartige Markenidentität schaffen und dich unterscheiden.
- Umweltfreundlich und gesundheitsbewusst: Verbraucher:innen wünschen sich natürliche, umweltfreundliche Produkte. Handgemachte Seifen mit natürlichen Inhaltsstoffen sprechen dieses Bedürfnis an und ziehen bewusste Kund:innen an.
- Profitabilität: Die Materialkosten sind im Vergleich zu dem Premiumpreis, den Verbraucher:innen bereit sind, für handgefertigte Seifen zu zahlen, relativ niedrig. Mit der Möglichkeit, klein zu starten und zu wachsen, kann Seife selber machen profitabel sein.
- Flexibilität: Dieses Geschäft kann als Heimarbeit beginnen, was einen flexiblen Zeitplan und niedrigere Gemeinkosten ermöglicht. Es ist perfekt für Unternehmer:innen, die Arbeit und Privatleben in Einklang bringen möchten.
- Gemeinschaftsverbindung: Handgemachte Seifen können auf lokalen Märkten und Veranstaltungen ein Hit sein, was dir hilft, eine starke Präsenz in der Gemeinschaft und Markentreue aufzubauen.
- Online-Verkaufspotenzial: Seife lässt sich leicht verpacken und versenden, was sie zu einem hervorragenden Produkt für den Online-Verkauf macht und dir hilft, deine Reichweite über lokale Kund:innen hinaus zu erweitern.
Wie du Seife selber machen und verkaufen kannst
Zutaten:
- Fett oder Öl (tierisch oder pflanzlich)
- Lauge (auch bekannt als Natriumhydroxid oder Ätznatron)
- Wasser
- Düfte, Farbstoffe und andere Zusätze (optional)
Schritte:
- Versammle deine Seifen-Zutaten.
- Bereite deinen Arbeitsplatz und deine Werkzeuge vor.
- Bereite deine Seifenbasis vor.
- Rühre und kombiniere mit Zusätzen.
- Gieße deine Seife in Formen und lasse sie aushärten.
- Lasse deine selbstgemachte Seife reifen.
- Nehme die Seife aus den Formen und schneide deine Seife in Stücke.
- Verpacke und beschrifte deine Seife.
1. Versammle deine Seifen-Zutaten
Beginne damit, alle deine Zutaten zum Seife selber machen zusammenzustellen. Dazu gehören deine Fette oder Öle, Lauge, Wasser, Düfte, Farbstoffe und alle anderen Zusätze, die du verwenden möchtest.
Die Kombination verschiedener Öle verleiht deinem Endprodukt unterschiedliche Eigenschaften. Einige Öle helfen, deine Seife härter zu machen oder eine bessere Schaumbildung zu erzielen. Olivenöl und Kokosöl erzeugen eine chemische Reaktion, die all diese Flüssigkeiten tatsächlich in Seife verwandelt. Andere Materialien wie Sheabutter verleihen feuchtigkeitsspendende Eigenschaften.

Ob du ein luxuriöses Produkt oder etwas Einfaches und Natürliches kreieren möchtest, diese wichtigen Zutaten sind entscheidend für die Herstellung hochwertiger Seife:
- Fette und Öle: Die Basis jedes Seifenrezepts. Häufige Optionen sind Kokosöl für Schaum, Olivenöl für Geschmeidigkeit und Palmöl für Härte. Jedes Öl bringt etwas Besonderes mit, also mische und kombiniere, und kreiere so deine unverwechselbare Marke.
- Lauge (Natriumhydroxid): Die essenzielle Zutat, die Öle in Seife verwandelt. Sicherheit ist entscheidend beim Umgang mit Lauge, also befolge immer die richtigen Richtlinien.
- Wasser: Es wird mit Lauge gemischt, um den Verseifungsprozess zu erzeugen. Destilliertes oder Quellwasser ist am besten, um Verunreinigungen zu vermeiden. Vermeide Leitungswasser, da es einen unberechenbaren pH-Wert hat und möglicherweise chemische Rückstände wie Chlor oder Fluorid enthält, die mit der Lauge und den Ölen reagieren können, was die Wirksamkeit des Verseifungsprozesses verringert und zu Verfärbungen oder einem unangenehmen Geruch führen kann.
- Glycerinbasis: Bestelle dir eine große Menge an Glycerin, zum Beispiel auf Isolatech, Furthchemie oder ebay.
- Rührstäbchen: Diese kannst du in fast jedem Lebensmittelgeschäft oder deinem lokalen Bastelladen bekommen.
- Reinigungsalkohol: Apotheken, Discounter und Großhändler haben Flaschen davon leicht verfügbar.
- Mikrowellengeeignete Behälter: Küchenausstatter oder Bastelgeschäfte führen diese.
- Düfte und essentielle (hautverträgliche) Öle: Diese verleihen deiner Seife ihren charakteristischen Duft. Von beruhigendem Lavendel bis hin zu erfrischender Zitrusfrucht, wähle Düfte, die mit dem Image deiner Marke übereinstimmen.
- Farbstoffe: Ob natürlich oder synthetisch, Farbstoffe verleihen deiner Seife visuelle Anziehungskraft. Zu den natürlichen Optionen gehören Tonerden und Pflanzenextrakte.
- Zusätze: Zutaten wie Aloe vera, Haferflocken oder Honig können besondere Eigenschaften hinzufügen, wie feuchtigkeitsspendend oder exfolierend.
- Konservierungsstoffe: Wenn du Zutaten wie Milch oder Fruchtpürees hinzufügst, benötigst du möglicherweise einen Konservierungsstoff, um die Haltbarkeit deiner Seife zu verlängern.
Die Wahl der richtigen Zutaten bestimmt die Qualität deiner Seife und deiner Marke. Überlege, was jede Zutat für deine Kund:innen bedeutet und wie sie mit den Werten deines Geschäfts übereinstimmt, wie Nachhaltigkeit, Luxus oder Gesundheitsbewusstsein.
2. Bereite deinen Arbeitsplatz und deine Werkzeuge vor
Stelle sicher, dass dein Arbeitsplatz sauber, organisiert und gut belüftet ist. Lege alle deine Werkzeuge und Zutaten für einen einfachen Zugriff bereit. Sicherheit hat oberste Priorität, also trage Handschuhe und eine Schutzbrille.
Mit den richtigen Werkzeugen kannst du einfacher Seife selber machen und sie gewährleisten gleichzeitig die Sicherheit und Qualität deiner Seifenprodukte. Für deinen Arbeitsplatz benötigst du Folgendes:
- Sicherheitsausrüstung: Trage immer chemikalienbeständige Handschuhe und eine Schutzbrille, um deine Haut und Augen vor Lauge zu schützen, da sie extrem ätzend ist und deine Haut verbrennen oder Blindheit verursachen kann.
- Digitale Waage: Präzision ist entscheidend bei der Seifenherstellung. Eine digitale Waage sorgt für genaue Messungen der Zutaten.
- Edelstahl-Topf: Dieser wird verwendet, um deine Öle zu schmelzen und sie mit der Lauge zu mischen. Du kannst auch einen hitzebeständigen Glasbehälter wie Pyrex oder bestimmte Behälter aus hochdichtem Polyethylen (HDPE) oder Polypropylen (Nr. 5) verwenden, um die Zutaten zu mischen. Vermeide Aluminium und billigere Plastikbehälter, da sie mit Lauge reagieren und bei hohen Temperaturen reißen oder schmelzen können.
- Thermometer: Temperaturkontrolle ist entscheidend. Ein Thermometer hilft dir, die Temperatur deiner Lauge und Öle zu überprüfen.
- Stabmixer: Dieser beschleunigt den Verseifungsprozess und hilft, schneller die „Reste“ zu erreichen.
- Silikonspatel: Diese eignen sich hervorragend zum Rühren und Auskratzen jeder Seifenmischung.
- Seifenformen: Diese gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Silikonformen sind beliebt, da sie die Entfernung der Seife erleichtern.
- Messbecher und -löffel: Verwende diese, um kleinere Mengen von Zusätzen wie Düften oder Farben zu messen.
- pH-Teststreifen: Verwende diese, um den pH-Wert deiner Seife zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie hautfreundlich ist.
- Kühlregal: Du benötigst eines, um die Luftzirkulation um deine Seife während der Reifung zu gewährleisten.
- Scharfes, nicht gezahntes Messer oder Mehrfachschneider: Verwende eines, um perfekt gerade Seifen zu schneiden.
In diese Werkzeuge zu investieren, ist der erste Schritt, wenn du hochwertige Seife selber machen möchtest, mit denen du dich von der Konkurrenz unterscheidest. Die Qualität deiner Werkzeuge kann die Qualität deiner Seifen direkt beeinflussen, also wähle sie sorgfältig aus!
3. Bereite deine Seifenbasis vor
Wenn du eine Schmelz- und Gießbasis verwendest, schmelze einfach die Zutaten in einem mikrowellengeeigneten Behälter oder verwende ein Wasserbad oder einen Slow Cooker, um die Seife zu kochen, und lasse sie dann abkühlen.
Wenn du eine Glycerinbasis verwendest, schneide kleine Stücke Glycerin, lege sie in deinen mikrowellengeeigneten Behälter und erhitze sie 30 Sekunden lang in der Mikrowelle.
Für die Kaltverseifung mische vorsichtig deine Lauge mit Wasser, bis sie sich aufgelöst hat, bevor du sie mit deinen Ölen kombinierst. Überprüfe dann die Temperatur beider Lösungen.
💡Sicherheitstipp: Füge die Lauge zum Wasser hinzu, nicht umgekehrt, da die Mischung sonst sprudeln und blubbern kann, was deine Haut verbrennen könnte. Die Lösung wird heiß und ist ätzend, also stelle sicher, dass du sie an einem sicheren Ort abkühlen lässt.

4. Rühre und kombiniere mit Zusätzen
Sobald deine Basis bereit ist, ist es Zeit, deine Düfte, Farbstoffe und andere Zusätze bei Raumtemperatur hinzuzufügen. Öle und Lauge vermischen sich nicht auf natürliche Weise miteinander. Rühre die Mischung daher gründlich um, um eine gleichmäßige Verteilung aller Zutaten zu gewährleisten und sicherzustellen, dass sie eine homogene Masse bilden.
Während sich diese Zutaten vermischen, besprühst du deine Formen mit einer Sprühflasche mit Reinigungsalkohol, um zu verhindern, dass sich in deinen Seifenstücken Blasen bilden.

5. Gieße deine Seife in Formen und lasse sie aushärten

Gieße die Seifenmischung vorsichtig in Formen. Klopfe leicht auf die Formen, um Luftblasen zu entfernen. Wenn du möchtest, kannst du die Formen isolieren, damit die Seife während der Verseifungsreaktion warm bleibt und nicht zu schnell abkühlt und Risse bekommt. Wenn die Seifenstücke ausgehärtet sind, kannst du sie aus den Formen lösen. Ab hier einfach aufschäumen, ausspülen und wiederholen.
6. Lasse deine selbstgemachte Seife reifen
Für die Kaltverseifung musst du die Seife reifen lassen, was bedeutet, dass du sie etwa vier bis sechs Wochen in einem trockenen, belüfteten Bereich ruhen lässt, abhängig von dem Rezept, das du verwendet hast. Einige selbstgemachte Seifen können von einer längeren Reifung von etwa drei Monaten profitieren. Auf diese Weise kann das Wasser in den Riegeln verdampfen, und die Seife kann vollständig verseifen. Das Ergebnis ist ein härteres, milderes Produkt mit einer glatteren Textur, verbessertem Farb- und Duftprofil und besserer Schaumbildung.
7. Nehme deine Seife aus den Formen und schneide sie in Stücke
Sobald die Seife fest oder gereift ist, entferne sie vorsichtig aus den Formen. Wenn du größere Blöcke hast, verwende einen Seifenschneider oder ein Messer, um sie in passende Stücke zu schneiden.
8. Verpacke und beschrifte deine Seife
Wickle deine Seifen ein, um sie vor Feuchtigkeit und Staub zu schützen. Vergiss nicht, sie mit deiner Marke zu kennzeichnen und alle relevanten Informationen wie Inhaltsstoffe, Seifengröße/-gewicht, Anwendungshinweise und Kontaktdaten anzugeben. Hier ist ein Beispiel:

Seife selber machen: Tipps zum Verkauf von handgemachter Seife
Damit du erfolgreich Seife selber machen und verkaufen kannst, musst du mit deinem Publikum in Kontakt treten, die richtigen Preise festlegen und verschiedene Plattformen nutzen, um deine Seifen zu präsentieren.
Hier sind einige effektive Strategien:
Finde deinen einzigartigen Verkaufsansatz
Seifen zu kreieren, die sich in einem überfüllten Markt abheben, erfordert Kreativität, Experimentierfreude und ein Verständnis dafür, was dein Zielpublikum anspricht. Hier sind einige wichtige Strategien, um deine Seifenprodukte unwiderstehlich für Kund:innen zu machen.
Experimentiere mit verschiedenen Düften und Farben
Der Duft und die visuelle Anziehungskraft deiner Seife sind die ersten Kontaktpunkte mit den Kund:innen. Das Experimentieren mit verschiedenen Düften und Farben kann dir helfen, Kombinationen zu finden, die bei deinem Publikum Anklang finden. Berücksichtige Folgendes:
- Saisonale Themen: Zum Beispiel warme Zimt-Düfte im Herbst oder blumige Töne im Frühling.
- Farbpsychologie: Nutze Farben, um Emotionen oder Themen hervorzurufen, wie beruhigende Blautöne oder belebende Orangetöne.
- Ätherische Öl-Mischungen: Mische ätherische Öle, um charakteristische Düfte zu kreieren.
Füge einzigartige Zutaten für besondere Seifenvarianten hinzu
Indem du Seife selber machen besondere Zutaten hinzufügst, erhältst du einen einzigartigen Verkaufsansatz und kannst zugleich spezifische Kundenbedürfnisse ansprechen. Denke an:
- Natürliche Peelings: Zutaten wie Haferflocken, Mohnsamen oder Kaffeepulver.
- Hautpflegevorteile: Zusätze wie Aloe vera oder Ziegenmilch für ihre nährenden Eigenschaften.
- Spezialöle: Argan-, Jojoba- oder Mandelöl für luxuriöse Seifen.
Gestalte ansprechende Seifenverpackungen
Deine Verpackung ist ein wichtiges Werkzeug für dein Branding und kann die Kaufentscheidungen erheblich beeinflussen. Konzentriere dich auf:
- Umweltfreundliche Materialien: Nachhaltigkeit ist ein wachsendes Anliegen unter den Verbraucher:innen.
- Markenkonsistenz: Stelle sicher, dass deine Verpackung die Ethik und Ästhetik deiner Marke widerspiegelt.
- Praktikabilität und Schutz: Während Ästhetik wichtig ist, sollte die Verpackung auch die Seife schützen und ihre Qualität erhalten.
Der Schlüssel zur Schaffung vermarktbarer Seifenprodukte liegt im Verständnis deines Marktes und der kontinuierlichen Innovation, um die Erwartungen der Kund:innen zu erfüllen und zu übertreffen. Deine Seife ist nicht nur ein Reinigungsprodukt – sie ist ein Erlebnis, eine Lebensstilwahl und ein Spiegelbild der Werte deiner Marke.

Neal’s Yard Remedies (auf Englisch) hat Verpackungen, die ihre Seifen sofort erkennbar machen.
Überprüfe die Seifen-Lizenzgesetze
In Deutschland gibt es spezifische Lizenzanforderungen für den Verkauf von Seife. Einige Richtlinien, die du befolgen musst, umfassen:
- Alle Inhaltsstoffe offenlegen: Achte darauf, dass du alle Inhaltsstoffe deiner handgefertigten Seife gesetzeskonform auf deiner Etikette vermeldest.
- Vorschriften für den Onlinehandel beachten: Halte dich an die Verordnung für den Onlineverkauf kosmetischer Produkte des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Auch Seifen zählen zu den Kosmetika, da sie mit der Haut in Kontakt kommen.
- Gesetzliche Anforderungen erfüllen: Um dir viel Kopfzerbrechen und eventuelle Geldbußen bei Nichteinhaltung der Vorschriften rund um die Seifenherstellung und den Verkauf deiner Seife zu ersparen, kannst du auch Mitglied des EU Soap Quality-Systems werden. Dann weißt du mit Sicherheit, dass deine Seifen allen gesetzlichen Anforderungen entsprechen und du nichts übersiehst.
Erstelle einen Online-Shop
Um ein größeres Zielpublikum zu erreichen, ist ein Online-Shop unerlässlich. Hier erfährst du, wie du erfolgreich deinen eigenen Online-Shop erstellst:
- Benutzerfreundliches Design: Erstelle eine saubere, navigierbare und visuell ansprechende Website.
- Hochwertige Produktbilder: Präsentiere deine Seifen mit professionellen Produktfotos.
- SEO: Verwende relevante Keywords und Beschreibungen, um die Sichtbarkeit deiner Seite zu verbessern.
- Kundenengagement: Füge Funktionen wie Kundenbewertungen, Blogs oder Newsletter hinzu.

Die Marke Herbivore Botanicals (auf Englisch) ist bekannt für ihre natürlichen, veganen und tierversuchsfreien Hautpflegeprodukte und bietet eine Reihe von Seifen an, die mit Bio-Zutaten hergestellt werden.
Preis deine handgemachte Seife
Preise sind entscheidend für die Rentabilität und das Wachstum deines Unternehmens. Berücksichtige folgende Punkte:
- Kosten-plus-Preisgestaltung: Berechne deine Kosten und füge einen Aufschlag für den Gewinn hinzu.
- Marktanalyse: Recherchiere die Preise ähnlicher Produkte auf dem Markt.
- Wahrgenommener Wert: Der Preis kann die Qualität und Exklusivität deiner Seife widerspiegeln.
- Flexibilität: Sei offen für Preisanpassungen basierend auf Feedback und Verkaufstrends.

Die Boutique-Marke Osmia Organics (auf Englisch) zeigt die Seifenpreise deutlich neben den Angeboten und Fotos.
Bewirb deine Seife in sozialen Medien
Soziale Medien sind ein mächtiges Werkzeug, um dein Publikum zu erreichen und mit ihm zu interagieren. Im Folgenden findest du Ideen, wie du soziale Medien effektiv für die Bewerbung deiner handgemachten Seifen nutzen kannst:
- Konsistente Markenbildung: Halte einen konsistenten Stil und Ton über alle Plattformen hinweg.
- Fesselnder Inhalt: Teile Einblicke hinter die Kulissen, Kundenbewertungen und Prozesse der Seifenherstellung.
- Regelmäßige Beiträge: Halte deine Marke im Gedächtnis mit häufigen Updates.
- Kreuzpromotion: Nutze verschiedene Plattformen wie Instagram, Facebook, Pinterest und TikTok, um unterschiedliche Zielgruppen zu erreichen.
LEND Handmade Soaps (auf Englisch) nutzt Instagram Reels und TikTok-Videos, um sein Geschäft und seine Produkte zu bewerben.
Zusätzlich zu sozialen Medien solltest du auch andere Plattformen wie lokale Märkte, Pop-up-Shops und Kooperationen mit anderen lokalen Unternehmen in Betracht ziehen, um deine Reichweite zu erweitern.
Effektives Marketing beinhaltet Storytelling. Die Geschichte deiner Marke, ihre Werte und die Einzigartigkeit deines Produkts sollten im Mittelpunkt all deiner Marketingbemühungen stehen.
Integriere Omnichannel-Verkauf
Zusätzlich zum Verkauf deiner Seife in Einzelhandelsgeschäften und in deinem eigenen Online-Shop kannst du sie auch auf Messen, Märkten und Festivals verkaufen. Seife ist leicht zu transportieren und auszustellen, was sie ideal für den Verkauf bei Veranstaltungen und temporären Einzelhandelsangeboten macht.
Shopify POS kann mit dir auf die Reise gehen, indem es Daten aus deinen Online- und Einzelhandelsvertriebskanälen synchronisiert, sodass du alles an einem Ort hast. Außerdem ermöglicht es dir, Zahlungen entgegenzunehmen und Kundendaten zu sammeln.
👉 Erfahre, wie die Starlight Knitting Society über 20 Stunden pro Woche spart mit Shopify POS.
Interagiere mit Kund:innen
Egal, ob du Seife online, auf einem Bauernmarkt oder auf einer Kunstmesse verkaufst, du musst mit den Kund:innen in Kontakt treten, um den Verkauf zu fördern. Nutze die Daten, die du von Kund:innen erfasst, um:
- Detailreiche Kundensegmente aufzubauen.
- Relevante Kampagnen über jeden Berührungspunkt hinweg zu senden.
- Lokalisierte Aktionen rund um wichtige Ereignisse oder Feiertage in verschiedenen Regionen zu erstellen.
- Personalisierte Produktempfehlungen basierend auf vorherigen Käufen anzubieten.
- Produkte zu verbessern und neue Ideen basierend auf Kundenpräferenzen einzuführen.
Erstelle dann ein Kundenbindungsprogramm, um wiederkehrende Kund:innen mit exklusiven Angeboten, speziellen Rabatten oder frühem Zugang zu neuen Produkten zu belohnen, was tiefere Loyalität fördert und die Kundenbindung erhöht. Wenn deine Kund:innen beispielsweise über deinen Online-Shop einkaufen, gib ihnen Punkte für die Anmeldung, das Folgen in sozialen Medien oder für jeden Euro, den sie in deinem Onlineshop ausgeben. Ermutige sie dann, die Punkte gegen handgemachte Seifen oder andere Produkte, die du anbietest, einzulösen.
Verkaufe auf Marktplätzen
Möchtest du deine Kundenbasis erweitern und online effektiver verkaufen? Du kannst Seife über Online-Marktplätze wie Etsy und Amazon verkaufen.
Noch besser, lass dich auf Großhandelsmarktplätzen wie Faire, Orderchamp oder Creoate listen, um an unabhängige Einzelhändler:innen zu verkaufen. Der Vertriebskanal von Faire ermöglicht es dir beispielsweise, dein Shopify-Konto zu integrieren, Produkte im Großhandel zu verkaufen und alles über dein Shopify-Admin zu verwalten.
Wenn du dann eine Bestellung auf Faire erhältst, wird die Bestellung automatisch mit Shopify synchronisiert, und du kannst sie über deinen Shopify-Admin erfüllen. Dies rationalisiert deine Abläufe und Erfüllung und ermöglicht es dir, im Großhandel neben anderen Verkaufsstrategien zu verkaufen.
Vereinfache deine Inventarverwaltung
Wenn dein Seifen-Business wächst, benötigst du ein effizientes, zentrales System, um dein Inventar zu organisieren, um die Kosten für die Lagerhaltung zu minimieren, konsistente Bestandsniveaus aufrechtzuerhalten und Produkte schneller in die Hände deiner Kund:innen zu bringen.
Shopify kann automatisch deine Bestandsmengen synchronisieren, während du Produkte erhältst, verkaufst, zurückgibst oder umtauschst. Dies vereint deine Inventarverwaltung aus demselben Backoffice und gibt dir einen einheitlichen Überblick über Bestände, Bestellungen und Kundendaten, sodass du:
- In Echtzeit verfolgen kannst, was in deinem Unternehmen passiert.
- Das Kundenerlebnis über mehrere Vertriebskanäle, Verkaufsstellen und Standorte hinweg verbessern kannst.
- Neue Möglichkeiten zur Nutzung von Kundendaten, zur Verwaltung von Bestellungen, zur Verringerung des Risikos von Verkaufsverlusten und zur Personalisierung der Kundenreise erschließen kannst.
Seife selber machen und profitabel verkaufen
Indem du diese Anleitung befolgst, kannst du dein Hobby der Seifenherstellung in ein lukratives Geschäft verwandeln. Beginne damit, die Grundlagen der Seifenherstellung zu meistern und qualitativ hochwertige Materialien zu sammeln. Entwickle einzigartige Produkte mit ansprechenden Düften, Farben und Zutaten und stelle sicher, dass deine Verpackung deine Marke widerspiegelt.
Erstelle dann eine Online-Präsenz, wende eine kluge Preispolitik an und bewerbe deine Produkte aktiv in sozialen Medien. Passe dich stets den Konsumtrends und dem Feedback der Kund:innen an.
Seife selber machen – Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich zu Hause Seife selber machen?
Du kannst wie folgt vorgehen, wenn du Hause Seife selber machen möchtest:
- Mische Lauge mit Wasser (füge immer die Lauge ins Wasser und nicht umgekehrt).
- Schmelze und kombiniere deine gewählten ätherischen Öle.
- Mische langsam die Laugenlösung mit den Ölen (Verseifung).
- Füge Düfte oder Zusätze hinzu.
- Gieße die Mischung in vorbereitete Formen und lasse sie aushärten.
- Sobald die Seife fest ist, nimm sie aus der Form und lasse sie vier bis sechs Wochen nachreifen.
Kann ich Seife selber machen und online verkaufen?
Ja, du kannst Seife selber machen und online verkaufen. Folge dazu diesen Schritten:
- Stelle alle Seifenzutaten zusammen.
- Bereite deinen Arbeitsplatz vor.
- Bereite die Seifenbasis vor.
- Mische alles gründlich und rühre die Zusatzstoffe unter.
- Gieße die Seife in Formen und lasse sie aushärten.
- Lass die Seife nachreifen.
- Nimm die Seife aus den Formen und schneide sie in Stücke.
- Verpacke und beschrifte deine Seife.
Ist der Verkauf von selbstgemachter Seife profitabel?
Der Verkauf von selbstgemachter Seife kann profitabel sein – vorausgesetzt, du hast eine durchdachte Preis- und Promotionstrategie. Die Rentabilität hängt von vielen Faktoren ab, etwa der Produktqualität, der Kostenkontrolle und der betrieblichen Effizienz. Eine gründliche Planung vor dem Start deines Geschäfts erhöht deine Erfolgschancen.
Brauchst du eine Genehmigung, um Seife zu verkaufen?
In Deutschland ist in der Regel keine spezielle Lizenz erforderlich, um Seife zu verkaufen. Dennoch musst du die gesetzlichen Vorgaben zur Produktkennzeichnung und Sicherheit einhalten – also achte darauf, dass alle Inhaltsstoffe korrekt ausgewiesen sind und die geltenden Vorschriften der EU-Kosmetikverordnung berücksichtigt werden.
Wie viel kostet es, wenn ich ein Geschäft mit Seife selber machen starten möchte?
Einen Kleinbetrieb mit deinen selbstgemachten Seifen kannst du bereits mit relativ überschaubaren Investitionen starten – oft im Bereich von wenigen hundert Euro. Bei hochwertigen oder größeren Ansätzen können die Kosten allerdings auch mehrere tausend Euro betragen.
Benötige ich eine behördliche Genehmigung, um Seife zu verkaufen?
Du benötigst keine spezielle behördliche Genehmigung, sofern deine Seife den regulatorischen Vorgaben entspricht und ausschließlich zur Reinigung bestimmt ist. Solltest du allerdings kosmetische Eigenschaften wie Feuchtigkeit spenden oder therapeutische Aussagen machen, können andere Vorschriften greifen.
Für wie viel wird handgemachte Seife üblicherweise verkauft?
Die Preise für handgemachte Seifen liegen typischerweise im Bereich von ca. 3 bis 6 € pro Stück für einfache Seifen, bei 7 bis 12 € für Premium- oder Luxusvarianten und bei spezialisierten Seifen – etwa mit individuellen oder Bio-Zutaten – sogar zwischen 10 und 20 €. Beim Großhandel sinken die Preise in der Regel auf 2 bis 4 € pro Stück, wobei dies von der Bestellmenge und Geschäftsbeziehung abhängt. Die Preisgestaltung für Seifen variiert abhängig von Faktoren wie der Qualität der Inhaltsstoffe, der Verpackung, dem Marktsegment und dem Image deiner Marke.