Was fällt dir als Erstes ein, wenn du an künstliche Intelligenz (KI) denkst? Vielleicht ein Chatbot für den Kundenservice auf einer E-Commerce-Seite. Vielleicht ein Bildgenerator, der Bilder von Menschen erstellt, die, nun ja, etwas unheimlich wirken. Vielleicht ist es ChatGPT, das dir hilft, ein Bewerbungsschreiben zu verfassen. Oder eine Buchhaltungssoftware, mit der du wiederkehrende Aufgaben in deinem Unternehmen automatisierst. So vielfältig diese KI-Tools auch sind, kratzen sie nur an der Oberfläche dessen, was künstliche Intelligenz inzwischen leisten kann.
KI-Produktdesign kann dir helfen, reale Produkte – sowohl digitale als auch physische – zum Leben zu erwecken. In diesem Beitrag lernst du das aufstrebende Feld des KI-Produktdesigns sowie einige spezifische Tools dafür kennen.
Was ist KI-Produktdesign?
Künstliche Intelligenz im Produktdesign bedeutet, KI gezielt im Designprozess einzusetzen – von der Prototypenerstellung bis zur Analyse von Nutzerfeedback. Verschiedene KI-Tools übernehmen dabei unterschiedliche Aufgaben. Ein Tool kann etwa Designkonzepte vorschlagen, ein anderes testet digitale Prototypen.
KI-gestützte Tools in deine kreativen Prozesse wie das Design einzubinden, kann zunächst einschüchtern. Doch Algorithmen ersetzen keine menschlichen Designer:innen. Vielmehr unterstützen sie dich dabei, fundierte Entscheidungen auf Basis von Daten zu treffen – statt sich nur auf Instinkt oder Meinungen zu stützen.
Durch die Analyse großer Datenmengen, wie etwa menschliches Feedback zu früheren Designs, kann ein KI-Produktdesign-Tool schnell die Designvorlieben deiner Kund:innen bewerten. Auf dieser Basis präsentiert das Tool deinem Designteam Optionen, die diesen Vorlieben entsprechen. Das Designteam trifft weiterhin die finale Entscheidung – jetzt jedoch auf einer soliden Datenbasis.
Anwendungsbereiche von KI-Produktdesign
- Ideenfindung
- Prototyping
- Produktprüfung
- Verbesserung der User Research
- Personalisierte User Experience
- Content-Erstellung
Mit KI können Designer:innen nahezu alle Aspekte des Produktdesignprozesses optimieren, von der Auswertung großer Mengen an Nutzerdaten bis hin zu virtuellen Prototypentests. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du oder deine Designer:innen mit KI-Produktdesign effizienter arbeiten:
Ideenfindung
Durch die Analyse großer Datenmengen wie zu Markttrends, Nutzerverhalten und Wettbewerbsprodukten können generative KI-Tools neue Konzepte vorschlagen und Ideen generieren. Diese Vorschläge können Designer:innen anschließend schnell bewerten und verfeinern. Du kannst dafür beispielsweise Vorgaben in ein spezialisiertes KI-Produktdesign-Tool eingeben und nach spezifischen Prototyp-Ideen fragen. Alternativ kannst du auch ein allgemeines Tool wie ChatGPT um breitere Inspiration für Produktdesign bitten. Du könntest auch ein KI-Texttool nutzen, um Ideen für Website-Texte zu entwickeln.
Prototyping
Tools für KI-Produktdesign können schnell einen digitalen Prototyp für deine Idee erstellen. Du kannst diesen Prototyp selbst bearbeiten oder mit deinem Team zur weiteren Bearbeitung teilen. Diese Prototypen ermöglichen es dir, einzelne Designelemente zu ändern, bevor du mit dem Bau deines Produkts beginnst. Das spart Zeit für dein gesamtes Produktteam.
Produktprüfung
KI kann reale Nutzungsszenarien simulieren. So sparen Designer:innen Zeit und Kosten, die mit dem Bau und Testen physischer Prototypen verbunden sind. Diese virtuellen Tests bieten dir wertvolle Einblicke in potenzielle Designfehler und Nutzerprobleme. Diese können Designer:innen wiederum nutzen, um ihre Produkte zu optimieren.
Verbesserung der User Research
KI kann große Mengen an Nutzerfeedback analysieren – etwa Umfrageantworten, Bewertungen oder Kommentare – und dabei effizient Muster und Trends erkennen. Dadurch entfällt für Produktdesigner:innen die aufwendige manuelle Auswertung dieser Daten. Besonders hilfreich ist, dass moderne KI auch natürliche Sprache versteht. Diese Fähigkeit zeigt sich zum Beispiel in Sprachassistent:innen, die auf gesprochene oder geschriebene Eingaben reagieren. So können KI-Tools auch qualitative Rückmeldungen sinnvoll interpretieren und in strukturierter Form aufbereiten. Produktdesigner:innen erhalten dadurch einen klaren Überblick über das Nutzerverhalten – und können auf dieser Grundlage fundierte Entscheidungen treffen, die ihre Produkte gezielt verbessern.
Personalisierte User Experience
Mithilfe von KI können Produktdesigner:innen prädiktive Analysen einsetzen, um personalisierte Varianten eines Produkts zu entwickeln. Denk etwa an die Musik-Streaming-Plattform Spotify. Dort analysiert ein KI-gestützter Playlist-Generator das Hörverhalten der Nutzer:innen und stellt daraufhin individuelle Playlists zusammen. Dabei entwirft die Software keine völlig neuen Produkte für jede:n Nutzer:in – vielmehr nutzt Spotify die Möglichkeiten der KI, um ein bestehendes Produkt gezielt zu personalisieren.
Content-Erstellung
Wenn du digitale Produkte wie Websites oder mobile Apps entwirfst, möchtest du sicherstellen, dass deine schriftlichen Inhalte bei deiner Zielgruppe ankommen. Doch es ist gar nicht so einfach, ansprechende Texte zu erstellen. Und um es noch schwieriger zu machen, musst du darauf achten, dass du eine konsistente Brand Voice über alle Elemente deines Produkts hinweg beibehältst. KI-Tools für das Design von Content können dir helfen, Texte zu generieren, zu verfeinern und zu übersetzen. So kannst du sicher sein, dass deine Botschaft auch ankommt.
Tools für dein KI-Produktdesign
Es gibt zahlreiche KI-Tools, die Produktdesigner:innen auf verschiedene Weise unterstützen. Egal, ob du mit KI deinen Designprozess von Grund auf starten möchtest, oder ob du professionelle:r Produktdesigner:in bist und deine Arbeit beschleunigen möchtest: Es gibt leistungsstarke Tools, die dir den Einstieg erleichtern.
Adobe Sensei
Sensei ist die generative KI-Software von Adobe. Sie ist in die gesamte Produktpalette von Adobe integriert und bietet viele Funktionen. Die Software stellt beispielsweise Nutzerdatenanalysen bereit und unterstützt dich bei der Erstellung schriftlicher Inhalte. Sie kann auch dein Produkt testen und sogar A/B-Tests durchführen, um die User Experience zu analysieren.
Preis: im Adobe Cloud-Abonnement inklusive.
Uizard
Uizard ist ein KI-gestütztes Tool, das Ideen und Wireframes (digitale Produktskizzen) in Designs für die User Experience (UX) und das User Interface (UI) umwandelt. Das Tool hilft Designer:innen, in wenigen Minuten von einem ersten Konzept zu einem bearbeitbaren Prototyp zu gelangen. Das reduziert die Zeit für die Entwicklung von Produktdesigns in der frühen Phase erheblich.
Angenommen, du entwirfst ein neues Webdesign für deine E-Commerce-Seite. Anstatt mehrere Teammeetings abzuhalten, um potenzielle Site-Designs zu diskutieren, kannst du eine Idee in Uizard eingeben und einen greifbaren Prototyp erhalten. Diesen kann dein Team anschließend direkt bewerten und bearbeiten. Das kann für Produktdesigner:innen, die unter Zeitdruck stehen, ein echter Game Changer sein.
Preise: Es gibt einen kostenlosen Plan mit eingeschränkten Funktionen. Kostenpflichtige Pläne beginnen bei 12 $/Monat.
Framer AI
Der Website-Builder Framer bietet ein KI-gestütztes Sprachtool, das deinen Text für verschiedene Zielgruppen übersetzt. So kannst du dein Produkt für unterschiedliche Nutzer:innen personalisieren. Das Tool kann auch deinen Text neu generieren und verfeinern, damit er bestmöglich bei deinen Leser:innen ankommt.
Preise: Bezahlte Pläne für die private Nutzung beginnen bei 5 €/Monat. Abos für Unternehmen starten bei 75 €/Monat.
Häufig gestellte Fragen zum KI-Produktdesign
Welche Tools für KI-Produktdesign gibt es?
Zu den angesehensten Tools für KI-Produktdesign gehören Adobe Sensei, Uizard und Framer. Diese Tools helfen bei Aufgaben wie Prototyping, Produktprüfung und der Erstellung schriftlicher Inhalte.
Kann ich KI für die Produktgestaltung nutzen?
Ja, du kannst KI zur Produktgestaltung nutzen. Du kannst mithilfe der Technologie zum Beispiel Ideen sammeln, Nutzerdaten analysieren, Prototypen erstellen, Produkte testen und die User Experience gestalten.
Welche KI kann Produktideen generieren?
Viele KI-Anwendungen können Produktideen generieren, darunter Adobe Sensei, ChatGPT und Google Gemini.