Emaille-Pins haben in der Modewelt einen regelrechten Boom erlebt. Daher sind die Herstellung und der Verkauf dieser Pins eine lukrative Geschäftsmöglichkeit für kreative Unternehmer:innen wie dich.
Mit Emaille-Pins können Menschen Jeansjacken, Rucksäcke, Hüte und andere Kleidung oder Accessoires dekorieren und so ihre Persönlichkeit ausdrücken. Du kannst also alles Mögliche auf diese kleinen Metall-Pins drucken, seien es ausgefallene Illustrationen, Markenlogos oder etwas ganz anderes.
Lies weiter, um zu lernen, wie du deine eigenen Emaille-Pins herstellen und verkaufen kannst, von der Gestaltung über die Produktion bis zum Marketing.
Warum Emaille-Pins herstellen?
Souvenir-Pins gibt es seit Jahrzehnten. In jeder Raststätte oder Geschenkladen findest du wahrscheinlich eine Auswahl verschiedener Ansteck-Pins.
Menschen tragen Pins, um ein Zeichen zu setzen, ihre Persönlichkeit zu zeigen oder Interessen nach außen zu bekunden.
Illustrator:innen und Künstler:innen lieben die Emaille-Pins aus mehreren Gründen:
- Pins ergänzen gut den Verkauf von Kleidung und Aufklebern
- Die Gewinnmargen bei Emaille-Pins sind hoch
- Sie sind einfach herzustellen und zu versenden
- Es gibt keine Grenzen für die Kreativität
Besitzt du Kreativität und Fähigkeiten im Grafikdesign? Dann könnte diese Unternehmensidee etwas für dich sein!
Arten von Emaille-Pins
- Weiche Emaille
- Harz-Emaille
- 3D-Form
- Offset-Epoxid
- Gestanzte Pins
- Doppelt beschichtete Emaille
- Metallische Emaille
Erkunde die gängigsten Arten von Emaille-Pins, um herauszufinden, welche für dein Unternehmen am sinnvollsten sind:
Weiche Emaille
Um einen weichen Emaille-Pin herzustellen, trägst du eine Farbschicht auf die vertieften Bereiche der Pin-Oberfläche auf. Das leicht erhöhte Metall zwischen diesen vertieften Bereichen verleiht dem Pin ein festes Finish. Weiche Emaille ist die beliebteste Wahl für Anfänger:innen, da sie günstiger und schneller zu produzieren ist als harte Emaille und in der Regel mehr Farboptionen bietet, mit reichhaltigeren und lebendigeren Farben. Mit Emaille-Farbe kannst du deine Pins nach Herzenslust anpassen.
Die Verwendung von weicher Emaille ermöglicht es dir auch, mehr Texturdetails in dein Design einzubringen, einschließlich Rändern und Kanten, die du tatsächlich fühlen kannst. Allerdings sind weiche Emaille-Pins auch viel weniger haltbar als harte Emaille-Pins und können leicht zerkratzt werden. Aus der Perspektive der Pin-Produktion sind sie einfach herzustellen, haben jedoch Haltbarkeitsnachteile.
Harz-Emaille
Harte Emaille ist viel haltbarer und robuster als weiche Emaille, kann jedoch teurer sein und mehr Einschränkungen hinsichtlich der Farbgestaltung mit sich bringen. Harte Emaille-Pins können gedämpfter und weniger lebhaft erscheinen als weiche Emaille-Pins.
Das heißt, harte Emaille-Pins verwenden eine klare Harzschicht oben, um eine glatte, texturlose Oberfläche zu schaffen. Harte Emaille ist eine gute Wahl, wenn langfristige Haltbarkeit für dich und deine Kund:innen wichtig ist. Wenn du Kund:innen ansprechen möchtest, die ihren Emaille-Pin an ihrem Outdoor-Rucksack befestigen wollen, ist diese Art von Pin eine sinnvolle Option.
3D-Form
3D-Form-Pins, oder gegossene Pins, sind eine Art von Pin, die hergestellt wird, indem geschmolzenes Metall unter hohem Druck in eine Form deines Designs gegossen wird. 3D-Form-Pins haben typischerweise ein eleganteres, klassisches Aussehen und werden entweder aus Zink oder Zinn hergestellt.
Du solltest gegossene Pins verwenden, wenn du ein kompliziertes Design hast, das Aussparungen erfordert oder einen Pin, der keine perfekte Form hat. Diese Art von Pins ist ideal für Tiere, Spielzeuge, Flugzeuge oder Symbole.
Offset-Epoxid
Ein Epoxid-Pin hat eine klare Kunststoffbeschichtung, die auf weiche Emaille oder im Offset-Druckstil hergestellte Ansteck-Pins aufgetragen wird. Sie verleiht Glanz und schützt deine Designs vor Beschädigungen. Die Epoxidbeschichtung kann Siebdruckfarbe oder im Offset-Druck hergestellte Designs vor dem Verblassen oder Kratzen im Laufe der Zeit schützen. Diese Art von Pins ist großartig für komplizierte Designs mit fotografischen Details.
Gestanzte Pins
Gestanzte Pins werden hergestellt, indem Metalle wie Eisen, Gold oder Kupfer gegen eine Stahlform gepresst werden. Das Prägen des Metalls erzeugt einen vertieften Bereich, in den du Farboptionen wie Cloisonné hinzufügen kannst. Einige Hersteller:innen sandstrahlen auch den vertieften Bereich, um einen zweifarbigen Metalllook zu erzeugen.
Doppelt beschichtete Emaille
Doppelt beschichtete Emaille-Pins sind die Luxus-Sportwagen der Pin-Welt. Sie verwenden zwei verschiedene Metallbeschichtungen auf demselben Pin. Dieser Effekt schafft einen Kontrast, der dein Design hervorhebt.
Du kannst Goldbeschichtung für die Hauptelemente und Silber für die Details verwenden oder es ganz nach deinen Wünschen mischen. Bedenke jedoch, dass diese zusätzliche Metallbearbeitung die Produktionskosten erhöht.
Metallische Emaille
Metallische Emaille enthält winzige Metallflocken, die das Licht einfangen und einen großartigen Schimmereffekt erzeugen. Wenn jemand deinen Pin in verschiedene Richtungen neigt, wird er blitzen und funkeln wie eine Discokugel (aber viel eleganter).
Diese Pins sind perfekt, um etwas zu schaffen, das hochwertig aussieht, ohne übertrieben zu wirken. Der metallische Glanz funktioniert besonders gut für Designs mit Sternen, himmlischen Elementen oder allem, was einen zusätzlichen Glanz haben soll.
Wie du Emaille-Pins herstellst
- Gestalte deine eigenen maßgeschneiderten Emaille-Pins
- Wähle die richtigen Materialien
- Bestimme die Größe der Emaille-Pins
- Wähle Hersteller:innen oder Produktionsmethode
- Verwalte deine Pin-Produktion
- Bestimme Preise und Gewinnmargen
- Verkaufe deine Pins auf Marktplätzen
1. Gestalte deine eigenen maßgeschneiderten Emaille-Pins
Du hast keine Designfähigkeiten? Du kannst trotzdem Emaille-Pins gestalten!
Für die Erstellung von Mockups deiner Ansteck-Pins ist Adobe Illustrator oder Photoshop wahrscheinlich die beste Wahl. Wenn du keinen Zugang zu Photoshop hast, sind hier einige kostenlose Alternativen, die du verwenden kannst, um deine eigenen Originaldesigns zu erstellen:
Alternativ kannst du mit einem Unternehmen wie Your Stuff Made zusammenarbeiten, das sich auf Pin-Design und -Produktion spezialisiert hat. Das Unternehmen wird von Künstler:innen betrieben und geleitet, sodass du sicher sein kannst, hochwertige, maßgeschneiderte Pin-Designs zu einem erschwinglichen Preis zu erhalten. Your Stuff Made produziert auf ethische Weise Pins in ihrer eigenen zertifizierten Fabrik in China. Du zahlst zwischen 130 € und 180 € für eine Mindestbestellung von 100 Pins in einer Größenordnung von einem bis zwei Zoll (ca. 5 cm).
Es gibt auch großartige Marktplätze, um Grafikdesigner:innen anzuheuern oder Design-Vorlagen zu erwerben. Die letzten drei sind nur auf Englisch verfügbar.
Hinweis: Wenn du Vorlagen kaufst, stelle sicher, dass sie eine kommerzielle Lizenz haben, damit du sie für deine Produkte verwenden kannst.
Wenn es um Emaille-Pins geht, gibt es einige Richtlinien, die deine endgültigen Designs befolgen müssen:
- Deine Designs sollten nur aus Vollfarben bestehen, normalerweise aus dem Pantone-Farbsystem, was bedeutet, dass deine Emaille-Farben keine Farbverläufe oder transparente Farben enthalten dürfen.
- Aufgrund der Größe von Emaille-Pins solltest du normalerweise kleine Texte oder feine Details in deinen Designs vermeiden.
- Normalerweise benötigen Hersteller:innen nur eine JPG-, PNG- oder Vektordatei deines Designs, aber stelle sicher, dass du nach Details wie Größe und Beschnittbereich fragst, um sicherzustellen, dass du ihre spezifischen Richtlinien befolgst.
2. Wähle die richtigen Materialien
Deine Materialien können über den Erfolg oder Misserfolg deiner Emaille-Pins entscheiden. Du möchtest, dass deine Pins großartig aussehen und ewig halten (oder zumindest bis jemand sie von seiner Jeansjacke verliert).
Entscheide zuerst zwischen harter und weicher Emaille:
- Harte Emaille-Pins. Diese haben ein glattes, poliertes Finish, das qualitativ hochwertig ist, aber teurer in der Herstellung.
- Weiche Emaille-Pins. Diese haben vertiefte Bereiche zwischen den Metalllinien und ein strukturiertes Gefühl. Sie sind günstiger, können aber trotzdem einwandfrei aussehen, wenn sie richtig gemacht werden.
Für die Metallbasis ist Zinklegierung die ideale Wahl. Sie ist langlebig, nimmt Details gut auf und sprengt nicht dein Budget. Du könntest auch mit Optionen aus Sterlingsilber oder vergoldeten Varianten auftrumpfen, aber beginne mit den Grundlagen, die tatsächlich für deine Bilanz und deine Zielgruppe sinnvoll sind.
Die Oberflächenbeschichtung ist ebenfalls wichtig. Die meisten Menschen entscheiden sich für Gold-, Silber- oder Schwarznickelbeschichtungen. Jede hat eine andere Wirkung:
- Goldbeschichtung: Klassisch und luxuriös.
- Silber: Modern und vielseitig.
- Schwarznickel: Kühn und zeitgemäß.
Vergiss nicht die Rückseite. Du hast zwei Hauptoptionen:
- Butterfly-Verschluss: Die Standardwahl, sicher und zuverlässig.
- Gummirückseite: Besser für empfindliche Stoffe, kann aber schneller abnutzen.
3. Bestimme die Größe der Emaille-Pins
Die Größe deiner Pins ist entscheidend. Wenn du sie zu klein machst, verwandeln sich deine Designs in Metallklumpen. Wenn du sie zu groß machst, konkurriert dein Pin plötzlich mit echten Broschen.
Der ideale Bereich für die meisten Pins liegt zwischen einem und 3,8 cm. Es ist die praktischste Größe, da sie groß genug ist, um Designdetails zu zeigen, kosteneffektiv in der Produktion ist und kompakt genug ist, um Stoff nicht zu beschweren.
Denke darüber nach, wo deine Kund:innen ihre Pins anbringen. Ein riesiger Pin von 7,6 cm kann cool aussehen, aber wahrscheinlich wird er mehr Zeit in einer Schublade verbringen als an jemandes Jacke.
Hier ist ein schneller Größenleitfaden:
- 1,9 cm: Gut für einfache Logos oder minimalistische Designs.
- 2,5 cm: Beliebt, vielseitig und praktisch.
- 3,8 cm: Perfekt für detaillierte Kunstwerke oder Designs mit Text.
- 5+ cm: Statement Pieces (erwarte höhere Produktionskosten).
Hersteller:innen berechnen meistens nach Größe, daher beeinflusst jede viertel Zoll-Erhöhung deine Gewinnmarge. Balanciere deine künstlerische Vision mit dem, was für dein Budget und deinen Zielpreis sinnvoll ist.
4. Wähle Hersteller:innen oder Produktionsmethode
Hersteller:innen erwecken deine Designs zum Leben, daher solltest du deine Auswahl gut informiert treffen. Du hast hier zwei Hauptwege: Übersee-Hersteller oder lokale Produzenten.
Übersee-Hersteller:innen bieten in der Regel das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders wenn du in großen Mengen bestellst. Du kannst sie auf Plattformen wie Alibaba finden, wo die Preise bei 1 € bis 3 € pro Pin liegen können, wenn du 100 oder mehr Stück bestellst.
Hier ist ein schneller Überblick über einige Optionen:
Nur auf Englisch verfügbar
Hersteller:innen vor Ort kosten mehr (vielleicht 5 € bis 8 € pro Pin), aber bieten Vorteile wie einfachere Kommunikation und schnellere Bearbeitungszeiten. Außerdem kannst du die Produktionsstätte persönlich besichtigen, was für dich als Unternehmer:in spannend sein kann.
Einige wichtige Punkte, auf die du bei der Auswahl von Hersteller:innen achten solltest:
- Ihre Mindestbestellmenge
- Probenkosten und -richtlinien
- Produktionszeiten
- Ihre bisherigen Arbeiten
- Kundenbewertungen und Testimonials
💡 Tipp: Bestelle immer Muster deiner Materialien, bevor du eine große Produktionsreihe in Auftrag gibst. Es gibt nichts Schlimmeres, als 500 Pins geliefert zu bekommen und zu erkennen, dass die Goldbeschichtung eher wie Senfgelb aussieht.
5. Verwalte deine Pin-Produktion
Sobald du eine Auswahl getroffen hast, was Hersteller:innen angeht, ist es wichtig, deine Produktionskosten niedrig zu halten und gleichzeitig die Qualität zu gewährleisten. Hier sind die Schlüsselfaktoren, die den Endpreis deiner Emaille-Pins beeinflussen:
- Design-Komplexität. Komplexere Designs erfordern möglicherweise zusätzliche Produktionsschritte, was die Kosten erhöht.
- Anzahl der Farben. Je mehr Farben in deinem Design verwendet werden, desto höher sind die Produktionskosten.
- Pin-Größe. Größere Pins verbrauchen mehr Material, was ebenfalls den Preis erhöht.
- Bestellmenge. Während die anfänglichen Kosten für die Erstellung der Form für deinen Pin erheblich sind, sinken die Kosten pro Pin, wenn du deine Bestellgröße erhöhst.
Die meisten Hersteller:innen von Emaille-Ansteck-Pins erlauben es dir, die Materialien, die du für deine Pins verwendest, über harte oder weiche Emaille hinaus anzupassen. Du kannst die Farbe und Textur der Basis deiner Emaille-Pins wählen, bevor Farbstoffe hinzugefügt werden, also stelle sicher, dass du alle verfügbaren Optionen anfragst. Frage nach den verfügbaren Optionen für die Nadel auf der Rückseite deines Pins, einschließlich ob der Verschluss für die Nadel aus Stahl, Gummi oder einem anderen Material besteht.
Finde heraus, ob deine gewählten Hersteller:innen es dir ermöglichen, die Art und Weise, wie deine Pins versendet werden, anzupassen. Emaille-Pins kommen normalerweise in kleinen Plastiktüten an, aber einige Hersteller:innen erlauben es dir, eine benutzerdefinierte Rückkarte zu jedem Pin hinzuzufügen, um einen einzigartigen, professionellen Touch zu verleihen. Wenn Rückkarten verfügbar sind, stelle sicher, dass du die genauen Design-Spezifikationen dafür erhältst, einschließlich Farbgrenzen und Beschnittbereich.
6. Bestimme Preise und Gewinnmargen
Berechne zuerst deine Gesamtkosten pro Pin. Dazu gehören:
- Herstellungskosten pro Pin
- Versandkosten der Hersteller:innen
- Verpackungsmaterialien (Rückenkarten, Plastikhüllen)
- Weitere benötigte Materialien
- Transaktionsgebühren von Zahlungsanbietern
- Marketingkosten
Emaille-Pins kosten in der Regel zwischen 2 € und 4 € in der Herstellung, abhängig von Größe und Komplexität. Du kannst in größeren Mengen bestellen, um bessere Preise pro Pin zu erhalten, aber blase dein ganzes Budget nicht auf einmal auf.
Für eine solide Gewinnmarge setzen die meisten erfolgreichen Pin-Hersteller:innen ihre Produkte vier- bis fünfmal so hoch wie die Herstellungskosten an. Wenn dein Pin also 3 € in der Herstellung kostet, kannst du ihn für 12 € bis 15 € verkaufen. Das mag wie eine große Preiserhöhung erscheinen, aber denke daran, dass du all diese zusätzlichen Kosten decken und genug Gewinn erzielen musst, um dein Geschäft am Laufen zu halten.
💡 Nutze Shopifys Gewinnmargenrechner, um optimale Produktpreise festzulegen und die Gewinnmarge zu verbessern.
7. Verkaufe deine Pins auf Marktplätzen
Viele Pin-Verkäufer:innen erstellen einen Etsy-Shop, um ihre Arbeiten zu verkaufen, aber es gibt auch Marktplätze wie Amazon Handmade und eBay, auf denen du Pins verkaufen kannst.
E-Commerce-Plattformen wie Shopify helfen dir, deinen Shop einfach einzurichten und die technischen Aspekte für dich zu übernehmen. Shopify kann auch alle deine Verkaufsstellen in einem Dashboard zusammenführen, sodass du die Verkäufe in Echtzeit überwachen kannst.
Behalte im Auge, welche Marktplätze die meisten Verkäufe bringen, und konzentriere deine Energie dort. Manchmal ist es besser, auf zwei oder drei Plattformen erfolgreich zu sein, als sich zu verzetteln, indem du versuchst, überall gleichzeitig zu sein.
Wie du Emaille-Pins online verkaufst
Nun ist es an der Zeit herauszufinden, wie und wo du deine Emaille-Pins verkaufen kannst:
1. Öffne einen Online-Shop
Marktplätze sind gute Orte, um deine Pins aufzulisten, aber du solltest einen Online-Shop eröffnen, um mehr Kontrolle über deine eigene Marke zu haben. Ein Online-Shop fungiert als dein digitales Zuhause, wo du mit Käufer:innen in Kontakt treten und deine Produkte verkaufen kannst.
Zum Beispiel bietet PINTRILL (Link nur auf Englisch), ein führender Online-Shop für Emaille-Pins, Hunderte von Pins auf seiner E-Commerce-Website an. PINTRILL erweckt Werke von verstorbenen Künstler:innen, wie Jean-Michel Basquiat und Keith Haring, zu neuem Leben. Außerdem hat PINTRILL auch sein Produktangebot um Schlüsselanhänger, Pin-Rückseiten und Hüte erweitert.
Da PINTRILL nicht auf Drittanbieter-Marktplätzen gelistet ist, zahlt es keine Provision und kann alle Gewinne behalten.
2. Mache großartige Produktfotos
Stelle sicher, dass du qualitative Produktfotos deiner Pins machst. Käufer:innen möchten Details sehen. Außerdem hast du dir die Zeit genommen, deine Pins zu gestalten, also zeig sie ruhig von ihrer besten Seite.
Einige Tipps zur Verbesserung deiner Fotos:
- Richte einen sauberen Hintergrund ein. Du kannst günstige Papiersäulen auf Amazon finden, die deinen Produktfotos einen professionellen Look verleihen können.
- Verwende eine Lichtbox. Lichtboxen schaffen gleichmäßiges Licht und sind perfekt für das Fotografieren kleiner Produkte.
- Spare Zeit für leichte Nachbearbeitung. Selbst großartige Produktaufnahmen können etwas Bearbeitung vertragen. Nutze kostenlose Tools wie Canva oder Shopify Magic (das mit jedem Shopify-Konto kommt), um den Hintergrund zu bereinigen, die Farben anzupassen und den Kontrast zu erhöhen.
3. Vermarkte deinen Online-Shop
Wenn es darum geht, deine Emaille-Pins zu vermarkten, gibt es einige empfohlene Kanäle, die du ausprobieren solltest:
- Suchmaschinenoptimierung (SEO). SEO hilft dir, Menschen zu erreichen, die nach spezifischen Emaille-Pins oder Designs suchen. Die Kaufabsicht hinter diesen Suchanfragen bedeutet, dass du relevanten Traffic auf deine Produktseiten erhältst, was zu mehr Verkäufen führen kann.
- Instagram-Marketing. Instagram ist eine stark visuelle Plattform und perfekt für Kreative, um ihre Produkte zu präsentieren. Du kannst eine Mischung aus Stories, Posts oder Reels veröffentlichen, um deine Produkte zu bewerben und mit Follower:innen in Kontakt zu treten. Je mehr ihnen deine Inhalte gefallen, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie deine Produkte kaufen.
- Facebook-Werbung. Angenommen, du möchtest eine spezifische Gruppe mit deinen Pins ansprechen. Facebook-Anzeigen können dir helfen, Menschen zu erreichen, die diesem Profil entsprechen.
- Influencer-Marketing. Arbeite mit Mikro-Promis, YouTuber:innen, Instagrammer:innen und TikToker:innen zusammen, um deine Pins zu bewerben. Suche nach Content-Ersteller:innen mit Zielgruppen, die deiner ähnlich sind, um das Beste aus deiner Partnerschaft herauszuholen.
Willst du deine Verkäufe wirklich steigern? Bündele ähnliche Pins, biete Rabatte auf mehrere Käufe an und erstelle limitierte Auflagen, um etwas FOMO (Angst, etwas zu verpassen) zu erzeugen. Achte nur darauf, dass dein Versand schnell und zuverlässig ist. Niemand wartet gerne ewig auf seine Pins.
Baue deinen eigenen Online-Shop für Emaille-Pins auf
Ein Unternehmen für Emaille-Pins aufzubauen, kann sowohl lohnend als auch profitabel sein, wenn du es richtig machst.
Starte dein Unternehmen als Nebenprojekt und verwandle es dann langsam in ein Vollzeitunternehmen. Du wirst herausfinden, welche Pins sich gut verkaufen und verschiedene Möglichkeiten zur Beschaffung finden, um die Margen zu erhöhen und online Geld zu verdienen.
Illustration von Pete Ryan
Häufig gestellte Fragen über Emaille-Pins selber machen
Wo kannst du deine Emaille-Pins herstellen lassen?
Suche nach seriösen Hersteller:innen auf Alibaba, wo viele auf maßgeschneiderte Emaille-Pins spezialisiert sind und sowohl Optionen für weiche als auch harte Emaille zu wettbewerbsfähigen Preisen mit unterschiedlichen Mindestbestellmengen anbieten. Für kleinere Chargen oder höhere Qualität schaue dir spezialisierte Pin-Hersteller wie PinGame Strong, The/Studio oder WizardPins an.
Wie viel kostet es, Emaille-Pins herzustellen?
Die Kosten für die Herstellung von Emaille-Pins hängen von vielen Faktoren ab, wie Farben, Materialien und Art des Emaille-Pins. Du kannst jedoch damit rechnen, zwischen 130 € und 220 € für 100 Stück zu zahlen. Möglicherweise ist es günstiger, aus dem Ausland zu kaufen.
Wie mache ich maßgeschneiderte Pins?
- Finde deine Nische
- Gestalte deine eigenen Pins
- Finde Hersteller:innen
- Verkaufe deine maßgeschneiderten Pins online
Woraus bestehen Emaille-Pins?
Du kannst Emaille-Pins aus Metallen wie Kupfer, Zinn, Zink, Gold und Messing herstellen.
Warum sind Emaille-Pins so teuer?
Emaille-Pins können teuer sein, weil du eine Form herstellen musst, um sie zu produzieren. Egal, ob du einen Pin oder 1.000 Pins herstellst, die Form kostet gleich viel. Die Form ist auch der teuerste Teil der Herstellung maßgeschneiderter Pins.