Du hast ein Produkt, das reißenden Absatz finden wird, aber dein Branding lässt zu wünschen übrig? Du brauchst ein Logo, hast aber keine Ahnung, wie man professionelle Logos gestaltet?
Du könntest einen Designer oder eine Designerin beauftragen, aber du willst ja nicht dein gesamtes Budget für ein Logo - nur einen Teil deiner Markenidentität - ausgeben.
Die Lösung: Wir haben eine Liste der besten Logo-Generatoren zusammengestellt, mit denen du dein perfektes Branding entwerfen kannst. Du wirst sehen, mit den besten Logo-Generatoren (inklusive KI-Logo-Generatoren) kannst du im Handumdrehen mit einem beindruckenden Logo online gehen.
Was ist ein Logo-Generator?
Ein Logo-Generator ist ein Online-Tool, mit dem du in wenigen Schritten ein eigenes Logo erstellen kannst – ganz ohne Designkenntnisse. Du wählst Stil, Farben und Symbole, der Generator erstellt automatisch passende Entwürfe, die du weiter anpassen kannst.
Du suchst nach der einfachsten und schnellsten Lösung für Menschen ohne jegliche Design-Kenntnisse? Nutze den kostenlosen Logo-Generator von Shopify!
Bester Logo-Generator: 12 Tools für dein Business
- Logo-Generator von Shopify
- Looka
- Logo-Maker von Ucraft
- GraphicSprings Logo Creator
- Logoshi
- Squarespace Logo-Maker
- Canva
- Adobe Express Logo-Maker
- Tailor Brands
- Turbologo
- Designs.AI
- Brandmark
1. Logo-Generator von Shopify

Beantworten einfach einige Fragen zu deinem Geschäft, und der kostenlose Logo-Generator schlägt dir aus Hunderten von Vorlagen Logo-Optionen vor. Dann kannst du Markenfarbe und den gewünschten Schrifttyp anpassen und die benötigten Formate herunterladen, z. B. Bilder für deine Social-Media-Plattformen.
Der Generator ist kostenlos, ob du Shopify-Händler:in bist oder nicht. (Einige Premium-Logos sind käuflich zu erwerben; nur diese Extra-Downloads werden in Rechnung gestellt.)
2. Looka

Looka macht das Logo-Design einfach: Es fragt (wie Designer:innen) einige Parameter ab und entwirft dann auf dieser Basis deinen persönlichen Logo-Vorschlag. Wenn dir diese nicht gefallen, fordere einfach weitere an.
Hast du dich für ein Logo entschieden, kannst du dies so lange bearbeiten, bis es genau deinen Vorstellungen entspricht.
3. Logo-Maker von Ucraft

Logo-Maker von Ucraft ist die richtige (kostenlose) App, wenn du deine schlummernden Design-Fähigkeiten unter Beweis stellen willst. Gestalte ein Logo unter Auswahl verschiedener Schrifttypen, Symbole und Formen oder nutze die AI-Funktion des Programms für eine automatische Erstellung. Dein neues Logo kannst du dann als PNG kostenlos herunterladen oder als SVG für 7 USD.
Die kostenlose PNG-Datei ist hochaufgelöst und transparent und somit überall einsetzbar. Und wie gesagt: Der Maker ist kostenlos.
4. GraphicSprings Logo Creator

GraphicSprings ist einer der leistungsstärksten Logo-Generatoren auf unserer Liste. Was die kundenspezifische Anpassung angeht, ist GraphicSprings unschlagbar. Es ist fast so leistungsfähig wie eine professionelle Bildbearbeitungssoftware auf dem Desktop.
Eine der Besonderheiten ist, dass du Logos nach Branche oder Stil suchen kannst. Zum Beispiel:
- Gastronomie
- Abstrakte Entwürfe
- Schrift-basierte Entwürfe
Du kannst sogar eine/n GraphicSprings-Mitarbeiter:in anheuern, um dein maßgeschneidertes Logo zu erstellen, wenn dir der Logo-Generator nicht ausreicht.
Der Logo-Generator selbst ist kostenlos; du kannst deine Dateien für 19,99 USD speichern.
5. Logoshi

Genau wie die anderen Online-Anwendungen erstellt Logoshi dein Logo basierend auf deinen Angaben. Hier kannst du zusätzlich dein eigenes Logo entwerfen, falls dir die automatisch generierten Angebote nicht gefallen. Dazu musst du lediglich eine grobe Skizze und den Namen deines E-Commerce-Ladens eingeben. Innerhalb weniger Sekunden erhältst du dein wunderbares, neues Logo.
Dies ist deine App, wenn du auf Maßanfertigung (ohne die normalerweise dafür anfallenden Kosten) Wert legst.
6. Squarespace Logo-Maker

Der Website-Builder Squarespace bietet einen eigenen Logo-Maker an, der komplett kostenfrei ist. Du musst dafür lediglich den Namen deines Unternehmens oder deiner Marke eingeben. Anschließend bekommst du eine Reihe an Symbolen, Schriftarten und Farben zur Verfügung gestellt, um dein Logo zu designen. Wenn du fertig mit dem Erstellen deines Logos bist, kannst du es als hochauflösende PNG-Datei in Weiß, Schwarz und farbig herunterladen. Der Logo-Maker von Squarespace überzeugt durch eine einfache Bedienung, hat aber nur geringes Potenzial für aufwendigere Logos.
7. Canva

Für Einsteigende eignet sich das Online-Programm Canva als Logo-Generator. Die Grundversion ist dabei kostenfrei, und nur um Extra-Features und speziellere Designs freizuschalten, müsstest du dir das Premium-Abo dazubuchen. Durch die benutzerfreundliche Anwendung und die vielen verschiedenen Grafiken sowie Vorlagen kannst du bei Canva schnell und einfach dein passendes Logo erstellen.
8. Adobe Express Logo-Maker

Wie bereits erwähnt, arbeiten mittlerweile viele Logo-Generatoren mit der Künstlichen Intelligenz – so auch der Adobe Express Logo-Maker. In diesem Programm werden dir verschiedene Fragen gestellt (z. B. nach Unternehmensname, Branche etc.) und du bekommst nach dem Beantworten einige Optionen und Logos vorgestellt. Auf der anderen Seite kannst du aber auch deine eigene Vorlage kreieren und so viele Logos erstellen, wie du möchtest. In der Grundversion erhältst du dein Logo kostenlos als hochauflösende PNG- und JPG-Datei (500 x 500 Pixel). Für 11,89 € im Monat bekommst du zusätzliche Vorlagen und Tools wie das KI-Tool zur Verfügung gestellt. Außerdem kannst du dein Design in mehr Dateitypen konvertieren.
9. Tailor Brands

Auch der Anbieter Tailor Brands entwirft die Logos auf KI-Grundlage und vergleicht dabei eine Vielzahl an verschiedenen Schriftarten, Farben und Layoutstrukturen für dich. Zunächst machst du Angaben über den Firmennamen, die Geschäftsart und die Geschäftstätigkeit. Anschließend kannst du zwischen einem namen- und iconbasierten Logo-Design wählen und schon für die KI eine Lieblingsschriftart aussuchen. Nachdem die KI dann ein Logo erstellt hat, hast du die Möglichkeit, Anpassungen vorzunehmen und anschließend kostenlos herunterzuladen. Wenn du dein Logo jedoch in einer hochauflösenden Vector Datei downloaden möchtest, musst du bei Tailor Bands einen Abo-Plan abschließen. Das günstigste Abo liegt bei 9,99 USD.
10. Turbologo

Ähnlich ist es auch bei Turbologo. Der KI-Logo-Generator erstellt dir auf Basis deiner Angaben (Name, Slogan, Branche etc.) dein eigenes Logo. Dieser Anbieter punktet durch die Vielzahl an unterschiedlichen Logos, die dir angeboten werden. Doch auch bei Turbologo hast du individuelle Anpassungsmöglichkeiten wie das Verändern der Schrift, Größe oder Symbole. Du musst dir bei diesem Programm bewusst sein, dass es keine kostenfreien Downloads gibt. In der Standard-Option kostet eine hochauflösende Vektor- oder PNG-Datei 32 USD.
11. Designs.AI

Der Logo-Generator von Designs.AI ist ein benutzerfreundliches Tool, das den Prozess der Logoerstellung mithilfe künstlicher Intelligenz deutlich vereinfacht. Nutzerinnen und Nutzer können unkompliziert ihre Designvorlieben angeben, individuelle Texte hinzufügen und das Logo nach ihren Vorstellungen anpassen. Die Plattform überzeugt durch eine klare, intuitive Bedienung sowie eine Vielzahl an Anpassungsmöglichkeiten, wobei auch kommerzielle Bildrechte transparent kommuniziert werden. Ein besonderes Feature ist der integrierte AI Copywriter, der bei der Entwicklung passender Slogans unterstützt und so das Branding zusätzlich stärkt. Zwar können einige der generierten Designs aufgrund der Verwendung von Vorlagen etwas generisch wirken, dennoch bietet Designs.AI insgesamt eine durchdachte, flexible und kreative Lösung für alle, die einen leistungsstarken Logo-Generator suchen.
12. Brandmark

Brandmark ist ein KI-gestützter Logo-Generator, der besonders für Nutzer:innen ohne Vorkenntnisse im Design geeignet ist. Mithilfe eines kurzen Quiz lassen sich in wenigen Sekunden einzigartige und professionell wirkende Logos erstellen. Neben Logos bietet Brandmark auch weitere Designs wie Visitenkarten, Social Media Grafiken und weitere Branding-Elemente. Die Nutzung ist intuitiv, die Vorschau der Logos kostenlos und die Plattform stellt zusätzlich eine Vielzahl an hilfreichen Werkzeugen und Materialien für ein konsistentes Markenbild bereit. Zwar sind die Personalisierungsoptionen im Vergleich zu komplexeren Designprogrammen etwas eingeschränkt und die Preisstruktur beginnt bei 25 US-Dollar im Monat, dennoch ist Brandmark eine effiziente Lösung für alle, die einen schnellen und einfach bedienbaren Logo-Generator mit ergänzenden Branding-Funktionen suchen.
In diesem Video (auf Englisch) haben wir die wichtigsten Schritte zur Erstellung deines Logos noch einmal zusammengefasst.
Warum ein Logo für deine Marke wichtig ist
Logos sind das Aushängeschild deines Geschäfts. Sie sind eine Visualisierung deiner Firma und deines Produkts und können deine Marke online und offline vertreten.
Shopify stellt automatisch wortbasierte Logos für dich her, aber es ist dennoch wichtig, dass du dein eigenes “echtes Logo” entwirfst, um deine Marke zu definieren und deinem Geschäft einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Lesetipp: Hier dreht sich alles rund ums Thema Dropshipping-Produkte finden. Wir verraten dir die 8 besten Strategien und 5 Dropshipping-Produkte, die im Trend liegen.
Vor- und Nachteile von Logo-Generatoren
Logo-Generatoren überzeugen vor allem durch ihre niedrigen Kosten und die schnelle, unkomplizierte Anwendung. Ob als Einmalzahlung oder im Abo-Modell – die Ausgaben für ein Logo bleiben in der Regel überschaubar und bewegen sich meist unter 50 Euro. Besonders für Einsteiger:innen sind die Tools attraktiv, da sie ohne Vorkenntnisse bedienbar sind und in kürzester Zeit zu einem einsatzbereiten Ergebnis führen. Wer also rasch ein professionell wirkendes Logo benötigt, findet in diesen Generatoren eine zeitsparende Alternative zum klassischen Designprozess.
Allerdings haben diese Lösungen auch ihre Grenzen. Die Anpassungsmöglichkeiten sind oft eingeschränkt, insbesondere wenn es um individuelle Gestaltung und kreative Freiheit geht. Zwar lassen sich Farben, Schriftarten und Layouts meist variieren, doch bei Symbolen und Icons greift man häufig auf vorgefertigte Elemente zurück, die auch anderen Nutzer:innen zur Verfügung stehen. Dadurch fehlt es vielen Logos an Einzigartigkeit und Wiedererkennungswert – Eigenschaften, die vor allem für etablierte Marken entscheidend sind.
Logo-Generatoren eignen sich daher besonders für kleinere Unternehmen, Start-ups oder Selbstständige, die mit begrenztem Budget ein solides, vorzeigbares Logo benötigen – sei es als Einstiegslösung oder für eine kurzfristige Verwendung. Auch wer auf schlichte Wortmarken ohne Symbolik setzt, kann mit einem Generator ein überzeugendes Ergebnis erzielen.
Logo-Design für Dummies
DesignBuddy hat die weltbesten Marken analysiert und deren Logos auf Gemeinsamkeiten hin untersucht. Hier sind einige der Erkenntnisse dieser Studie, an denen du dich orientieren kannst, wenn du dein eigenes Logo mit einem der vorgestellten Tools entwerfen:
- 95 Prozent der weltbesten Marken-Logos haben nur eine oder zwei Farben.
- 41 Prozent dieser Marken benutzen einen stilisierten Schriftzug als Logo.
- 93 Prozent sind so einfach gestaltet, dass man sie auch auf kleinster Größe noch erkennt.
Farbanregungen für dein Logo findest du in diesem Post, in dem untersucht wird, warum “Sales”-Schilder rot sind und was hinter der Kunst der Marketing-Farben steckt.
Am besten beachtest du zudem noch einige grundlegende Design-Regeln, bevor du dich an die Logo-Generatoren setzt.
- Das Logo muss einfach sein: Ein unkompliziertes Logo-Design ermöglicht einen hohen Wiedererkennungswert und macht das Logo einprägsam und vielseitig einsetzbar. Erfolgreiche Logos haben einen Überraschungseffekt oder ein Alleinstellungsmerkmal (aber bitte nicht übertreiben!).
- Das Logo muss einprägsam sein: Gleich auf die “Einfach!”-Regel folgt der Wiedererkennungswert. Ein schlagkräftiges Logo-Design sollte unvergesslich sein – und das wiederum schaffst du mit einem einfachen und passenden Logo.
- Das Logo muss nachhaltig sein: Ein wirksames Logo sollte dem Wandel der Zeiten standhalten. Dein Logo sollte fit für die Zukunft sein, d.h. es sollte sich noch in 10, 20, oder 50 Jahren bewähren.
- Das Logo muss flexibel sein: Ein wirksames Logo muss quer über alle Medien und Apps funktionieren.
- Das Logo muss passen: Wie du dein Logo einsetzt, muss zum jeweiligen Verwendungszweck passen.
Wie du Anfängerfehler beim Logo vermeidest
Wir haben einige wiederkehrende Fehler zusammengetragen, auf die wir bei Tausenden von E-Commerce-Logos gestoßen sind. Vermeide diese Gestaltungs-Patzer beim Einsatz der Online-Logo-Generatoren.
- Bitte benutze keine abgenutzte Clipart.
- Verkompliziere dein Logo nicht.
- Stelle sicher, dass es auch in Schwarz-Weiß gut aussieht.
Aber bedenke auch dies: Die Logo-Generatoren, die wir dir hier vorstellen, funktionieren bestens für junge Unternehmen; es sind hilfreiche Tools, wenn du gerade erst einsteigen willst, womöglich mit begrenztem Budget. Wenn du es dir leisten kannst, möchten wir dir allerdings empfehlen, in ein von einem Shopify-Experten oder einer Shopify-Expertin professionell erstelltes Logo zu investieren. Damit etablierst du deine Marke noch nachhaltiger und zuverlässiger.
Fazit
Jetzt weißt du, wo du ansetzen kannst, wenn du dein eigenes Marken-Logo gestalten willst. Fang einfach mit deinem Projekt an und lass deiner Kreativität freien Lauf. Mit der Hilfe der eben genannten Online-Logo-Maker brauchst du nämlich kein:e Künstler:in zu sein! Suche einfach nach dem für dich besten Logo-Maker und teste alle Logo-Vorlagen sowie weitere Möglichkeiten der Logoerstellung. So kannst du ein einzigartiges Logo für dein Unternehmen erstellen und dein eigenes Logo erstellen, das perfekt zu deiner Marke passt.
Weiterlesen
- Shopify gibt es auch auf Deutsch
- Der Weg zum eigenen Online Business- So finden Händler*innen Shopify Agenturen in ihrer Nähe
- Produktbeschaffung- 13 Apps um Dropshipping-Produkte zu finden
- Die Kleinunternehmerregelung- Ab wann profitierst du als Unternehmer?
- Kleingewerbe anmelden- So gelingt dir der Sprung in die Selbstständigkeit
- 9 Tipps für bessere Produktbeschreibungen und mehr Online-Verkäufe
- In 5 Schritten zum Cookie Hinweis & EU-Cookie-Richtlinien-Konformität
- Über-uns-Seite- Wie du mit überzeugenden Texten Neukunden gewinnen kannst
- 3 Newsletter-Automationen, die deine Umsätze am Black Friday pushen
- Instagram und IGTV- Alles, was du für dein Online-Business wissen musst