Wer auf der Suche nach Produkten mit unendlicher Nachfrage ist, trifft mit Bekleidung eine ziemlich sichere Wahl. Da dies ein Alltagsgut ist, ist die Nachfrage stets auf einem gleichbleibenden Niveau.
Für angehende Fashion-Unternehmer:innen gibt es viele spannende Möglichkeiten. Dabei musst du deine Kollektionen nicht unbedingt selbst designen – du kannst ebenso erfolgreich sein, indem du fertige Designs einkaufst, die zu deiner Marke passen und den Nerv deiner Zielgruppe treffen.
In diesem Beitrag findest du einige der besten Anlaufstellen für Kleidungsgroßhandel. Du erfährst außerdem, wie du die passenden Partner:innen für dein Business auswählst. Legen wir los!
Was ist Kleidungsgroßhandel und wie funktioniert er?
Ein:e Anbieter:in für Kleidungsgroßhandel verkauft Modeartikel in großen Mengen an gewerbliche Kund:innen wie Boutiquen, Online-Shops oder Einzelhändler:innen. Diese profitieren dabei von günstigeren Einkaufspreisen, exklusiven B2B-Konditionen und einem breiten Sortiment an Bekleidung, das sie anschließend weiterverkaufen können.
Top-Anbieter:innen für Kleidungsgroßhandel
- Allgemeiner Kleidungsgroßhandel
- Kleidungsgroßhandel für Damenbekleidung
- Kleidungsgroßhandel für Kinderbekleidung
- Kleidungsgroßhandel für Fitnessbekleidung
Allgemeiner Kleidungsgroßhandel
KurtKölln
KurtKölln ist Großhandel für Bekleidung Made in Germany. Mit mehr als 50 Jahren Erfahrung am Markt zählt das Traditionsunternehmen zu einem der größten B2B-Wholesaler für Mode und Accessoires in Deutschland. Wenn du deine eigene Modemarke gründen möchtest, könnte KurtKölln eine gute Adresse sein, denn das Unternehmen bietet seiner Kundschaft auch Private Labeling an. Von der Produktqualität kannst du dich auch vor Ort überzeugen, denn KurtKölln betreibt zwei Showrooms in München und Hamburg.
Wordans
Als Teil der Netenders Group ist Wordans auf den Großhandel bedruckbarer Basisprodukte spezialisiert. In fast allen größeren Städten der Bundesrepublik unterhält Wordans ein Lager, was dir kurze Lieferzeiten garantiert. Das Sortiment umfasst über 3.000 Artikel von mehr als 50 verschiedenen Marken.
Faire
Faire verbindet unabhängige Einzelhändler:innen mit aufstrebenden und etablierten Marken und Kunsthandwerker:innen über einen eigenen Großhandelsmarktplatz. Faire bietet eine Vielzahl einzigartiger, hochwertiger Mode – von Damen-, Kinder- und Babykleidung bis hin zu Badebekleidung und gehobener Mode.
Das Unternehmen ist bekannt für seinen innovativen Ansatz im Großhandel mit Nettozahlungsbedingungen und einer dynamischen Online-Plattform. Beides mindert die Risiken und Hürden, mit denen kleine Einzelhändler:innen und Hersteller:innen häufig konfrontiert sind.
Kleidungsgroßhandel für Damenbekleidung
Giuno
Wenn du exklusive Damenmode vertreiben möchtest, solltest du in Erwägung ziehen, mit Giuno Kontakt aufzunehmen – denn genau die ist das Kerngeschäft des im nordrhein-westfälischen Neuss beheimateten B2B-Unternehmens. Neben Bekleidung findest du hier auch zahlreiche Modeaccessoires wie Schals und Tücher, Haarschmuck, Handyhüllen und vieles mehr.
Catwalk Wholesale
Als Nächstes auf der Liste der Großhandelsanbieter:innen für Bekleidung steht Catwalk Wholesale. Das Unternehmen mit Sitz im Vereinigten Königreich verkauft modische Oberteile, Hosen, Jumpsuits, Kleider und mehr. Im Gegensatz zu vielen anderen Anbieter:innen kannst du hier einzelne Artikel kaufen. Das Unternehmen versendet weltweit und es gibt keine Mindestbestellmenge.
Wholesale Fashion Square
Wholesale Fashion Square bietet vergünstigte Damen- und Kinderbekleidung an. Du findest Standard- und Plus-Size-Artikel sowie Schmuck und andere Accessoires. Du kannst Artikel in Bundles von drei oder sechs kaufen und international, u.a. mit DHL in ausgewählte Länder versenden.
Kleidungsgroßhandel für Kinderbekleidung
Juli Fashion
Genau wie Giuno, weiter oben aus unserer Liste, hat auch Juli Fashion seinen Sitz in Neuss. Bei Juli Fashion findest eine Vielzahl an Artikeln für Babys, (Klein-)Kinder, sowie Festbekleidung für verschiedene Anlässe, zum Beispiel Faschingskostüme. Innerhalb Deutschlands verspricht Juli Fashion einen Versand innerhalb von 1-2 Werktagen, das Unternehmen versendet seine Waren aber auch an andere Länder innerhalb Europas.
Snoozebaby
Wie der Name schon vermuten lässt, dreht sich bei Snoozebaby alles um Bekleidung für Babys und Kleinkinder. Das in den Niederlanden beheimatete Unternehmen beliefert neben seinem Hauptsitz auch Belgien, Luxemburg, Frankreich und Deutschland. Neben Kleidung kannst du dich über Snoozebaby auch mit Babyaccessoires wie Wickelauflagen, Fütterungskissen, Spielmatten und Schnullern eindecken.
Kleidungsgroßhandel für Fitnessbekleidung
Sport Import B2B
Ein Unternehmen mit dem Titel Sport Import B2B trägt nicht den kreativsten Namen, aber er bringt das Geschäftsmodell auf den Punkt! Sport Import B2B ist als Großhändler:in in mehreren europäischen Ländern aktiv, darunter Frankreich, Polen, Italien, UK und eben auch Deutschland. Nach eigenen Angaben umfasst das Sortiment mehr als 3.500 Artikel. Davon kannst du dich jedoch erst überzeugen, wenn du für den B2B-Onlineshop von Sport Import registriert bist.
Embassy Sports
Möchtest du Bekleidung für bestimmte (Trend-)Sportarten verkaufen? Dann könnte Embassy Sports aus Münster für dich interessant sein. Das Großhandelsunternehmen hat sich auf die Sportarten Darts und Billard spezialisiert, die immer beliebter werden. Neben Großhandelsprodukten unterstützt Embassy seine Kundschaft auch beim Aufbau einer Marke, etwa mit individuellen Designelementen oder Private Label-Artikeln.
So findest du einen Wholesaler für deine Bedürfnisse
Suche online nach einem Kleidungsgroßhandel
Überprüfe Großhandelsseiten, die du bereits kennst oder recherchiert hast. Auch wenn du in der Vergangenheit verschiedene Arten von Produkten bei ihnen gekauft hast, haben sie möglicherweise auch Bekleidung im Angebot. Du kannst auch einen Marktplatz wie Handshake nutzen, der Hersteller:innen und Anbieter:innen führt, die aufgrund ihrer hochwertigen Produkte sorgfältig ausgewählt wurden.
Nutze eine persönliche Suche
Besuche lokale Showrooms, um zu sehen, was deine Aufmerksamkeit erregt. Lokale Anbieter:innen bieten wahrscheinlich günstigere und bequemere Versandoptionen. Eventuell lohnt es sich auch, für die Auswahl eines Kleidungsgroßhändlers oder einer -großhändlerin Aufwand und Kosten einer Reise auf dich zu nehmen. Vor Ort kannst du die Qualität und Konditionen deiner potenziellen Partner:innen besser beurteilen.
Recherchiere Kundenrezensionen
Erfahrungsberichte vergangener Kund:innen sind eine gute Referenz, um zu beurteilen, ob sich ein:e Kleidungsgroßhändler:in für eine Zusammenarbeit eignet. Bei deiner Recherche solltest du Kundenbewertungen deshalb besondere Beachtung schenken und dabei auf Warnsignale und Beschwerden achten.
Denk daran, Informationen über Versand und Mindestbestellmengen zu überprüfen. Einige Anbieter:innen versenden nur lokal oder an ausgewählte internationale Standorte, während andere internationale und in nahezu jeden Winkel der Welt liefern. Bei internationalen Lieferungen solltest du auch Zollgebühren und Abgaben (ganz zu schweigen von möglichen zusätzlichen Verzögerungen) berücksichtigen.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du passende Großhändler:innen für dein Business finden kannst
Wie verhandelst du mit einer Kleidungsgroßhändler:in?
Wenn du Geschäfte mit einem Großhandelsunternehmen machst, gehören Verhandlungen fast immer dazu. Hier bildet die Textilindustrie keine Ausnahme. Behalte Folgendes im Hinterkopf, wenn du deine Vereinbarungen finalisierst:
Analysiere und vergleiche Marktpreise
Bevor du in Verhandlungen mit einem Großhandelspartner oder einer Großhandelspartner:in eintrittst, solltest du dir einen guten Überblick über die Marktpreise für die spezifischen Artikel verschaffen, die du kaufen möchtest. Recherchiere aktuelle Einzelhandelspreise, Preise von Wettbewerber:innen und Branchenstandards, um die Preisspanne zu verstehen. Dieses Wissen hilft dir, effektiv zu verhandeln und sicherzustellen, dass du ein faires Angebot erhältst.
Baue starke Lieferantenbeziehungen auf
Der Aufbau einer starken und positiven Beziehung zu deinen Großhandelsanbieter:innen für Bekleidung ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Kommunikation ist der Schlüssel. Halte regelmäßig Kontakt, um Bestellungen, Probleme und potenzielle Möglichkeiten zu besprechen. Sei respektvoll, professionell und reaktionsschnell in deinen Interaktionen. Eine gute Beziehung kann zu besseren Angeboten, bevorzugter Behandlung und sogar exklusiven Angeboten führen.
Gestalte ein Win-Win-Szenario
Wenn Geschäftsbedingungen ein Win-Win-Szenario sind, von dem beide Parteien profitieren, können sie dauerhaft Bestand haben. Du solltest bei Verhandlungen kompromissbereit sein, ohne dich dabei auf Konditionen einzulassen, die das Wachstum deines Business gefährden. Wesentliche Vertragsbestandteile sind in der Regel Bedingungen wie Preise, Bestellmengen, Zahlungsabwicklung und Lieferkonditionen. Halte die vereinbarten Bedingungen immer schriftlich fest, um Missverständnisse zu vermeiden.
Nächste Schritte für dein Bekleidungsunternehmen
Die Suche nach den richtigen Lieferant:innen für dein Bekleidungsunternehmen erfordert eine gründliche Vorarbeit, kann aber einen entscheidenden Einfluss auf den langfristigen Erfolg deines Unternehmens haben. Neben der Produktqualität und Breite des Sortiments sind auch Rahmenbedingungen wie Rabattstaffeln, Lieferkonditionen und -fristen sowie Zahlungsmodalitäten wichtig. Seriöse Anbieter:innen sind diesbezüglich immer transparent! Bei der Suche nach potenziellen Geschäftspartner:innen lohnt es sich zudem immer, auf die Erfahrung bisheriger Kund:innen zu vertrauen und Kundenbewertungen heranzuziehen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Kleidungsgroßhandel
Wer darf bei einem Kleidungsgroßhändler bzw. einer -händlerin einkaufen?
Gibt es Kleidungsgroßhändler:innen, die auch in Deutschland aktiv sind?
Wie viel Rabatt erhält man bei einer Großhandelsbestellung?
Worauf sollte man bei der Auswahl eines Bekleidungsgroßhändlers bzw. einer -großhändlerin achten?
• Mindestbestellmengen: Viele Händler:innen liefern ihre Waren erst ab einer Abnahme von 50 oder 100 Stück
• Lieferzeiten: Vor allem bei saisonalen Artikeln sind kurze Lieferzeiten von Vorteil.
• Reklamation: Bei einigen Händler:innen ist die Rückgabe kompliziert.
• Qualitätsansprüche: Manche Händler:innen legen besonderen Wert auf nachhaltige Produkte und sind zum Beispiel GOTS-Zertifiziert.