Der Businessplan steht, die Produkte sind beim Lieferunternehmen beauftragt, jetzt fehlt nur noch der Onlineshop, um endlich im E-Commerce Fuß zu fassen. Mit Shopify als Commerce-Plattform im Rücken ist die Umsetzung zwar denkbar intuitiv und schnell gemacht, jedoch wollen viele Händler:innen den Aufbau eines Stores lieber outsourcen, um sich voll und ganz auf ihre Kernkompetenzen zu fokussieren. Hinzu kommt, dass die internen Ressourcen oftmals nur begrenzt sind. Gerade im Hinblick auf das Thema Skalierung und Wachstum setzen junge wie auch gestandene Unternehmen deshalb zunehmend auf die Expertise und Erfahrungen von Freelancern, um Projekte schnell und erfolgreich umzusetzen.
Wie du passende Freelancer finden kannst, welche Informationen in eine Ausschreibung gehören und wie man diese aufbaut, erfährst du in diesem Blogbeitrag.
Warum du einen Freelancer für dein Business beauftragen solltest
Freelancer bringen spezialisierte Erfahrung mit. Sie ermöglichen dir Zugang zu Know-how, das dir bei der Gründung oder im Wachstum deines Unternehmens sonst fehlen würde.
5 Plattformen, mit denen du Freelancer finden kannst
Wenn du auf der Suche nach einem Freelancer bist, gibt es einige Freelancer-Plattformen, die dir helfen, Expert:innen zu finden. In diesem Abschnitt stellen wir dir fünf von ihnen noch einmal im Überblick vor.
1. Shopify Partner Directory
Im Shopify Partner Directory findest du kuratierte Shopify-Partner:innen, die dich beim Aufbau deines Shops unterstützen können. In diesem Verzeichnis kannst du nach Partner:innen suchen und dich über die angebotenen Services informieren. Zudem kannst du dich mit Partner:innen in Verbindung setzen, um eine Zusammenarbeit zu beginnen.
2. Freelance.de
Shopify und freelance.de gehen Hand in Hand - Durch die strategische Kooperation mit dem Freelancer-Portal kannst du für dein Projekt schnell und einfach die richtigen Freelancer finden und erhältst exklusive Mehrwerte: kostenfreie Allianz-Versicherung gegen Sach-, Produkt- und Vermögensschäden und persönliche Ansprechpartner:innen. Die Zahlung der Servicegebühr fällt erst bei einer erfolgreichen Beauftragung an.
Hier findest du Experten und Expertinnen aus dem Bereich IT über Marketing, Design, E-Commerce und Sprachen bis hin zu Finance.
3. Fiverr
Bei Fiverr werden vor allem Microjobs angeboten. Wenn du also nur eine kleine Aufgabe abgeben willst, die direkt online erledigt werden kann, wirst du hier fündig. Fiverr ist international tätig und daher auch englischsprachig. Die Preise für die Dienstleistungen der Freelancer beginnen hier bei 5 USD - daher auch der Name "Fiverr".
4. Uplink
Wenn du auf der Suche nach IT-Expert:innen bist, bist du bei Uplink richtig. Das Netzwerk für IT-Freelancer aus Deutschland positioniert sich als simple, faire und transparente Alternative zu klassischen IT-Recruitern. Alle Projekte auf der Plattform werden von den Betreiber:innen der Plattform vorgefiltert. Den Mitgliedern werden nur gut bezahlte und attraktive Angebote ausgespielt. Wenn es zu einer Vermittlung kommt, fällt für den Freelancer eine Gebühr von 10 % für die ersten 6 Monate der Zusammenarbeit mit dem Kunden bzw. der Kundin an.
5. Malt
Malt bringt Unternehmen und Freelancer auf direktem Weg zusammen. Die Plattform legt großen Wert auf Transparenz, faire Preise und individuelle Profile. Besonders stark ist Malt in den Bereichen Marketing, IT und Design.
6. Upwork
Upwork zählt zu den größten globalen Freelance-Plattformen. Auch deutsche Auftraggeber:innen können hier Freelancer aus der ganzen Welt finden – oder gezielt nach deutschsprachigen Fachkräften suchen. Die Plattform bietet viele Funktionen zur Projektverwaltung und Abrechnung.
7. Das Auge
Das-Auge.de richtet sich an kreative Freelancer: Designer:innen, Fotograf:innen, Texter:innen und Illustrator:innen. Die Plattform bietet neben der Projektbörse auch ein umfangreiches Branchenverzeichnis – ideal für alle, die nach kreativen Profis suchen.
8. Toptal
Toptal richtet sich an Unternehmen, die nur mit den besten 3 % der Freelancer zusammenarbeiten möchten. Die Plattform prüft alle Bewerber sorgfältig. Ideal für komplexe IT-Projekte und anspruchsvolle Designaufträge – allerdings mit höherem Preisniveau.
9. Freelancermap
Freelancermap ist eine deutsche Plattform mit Fokus auf IT, Entwicklung und Engineering. Hier finden sich viele erfahrene Freelancer für langfristige Projekte – von SAP-Berater:innen bis hin zu DevOps-Spezialisten.
10. PeoplePerHour
PeoplePerHour ist eine britische Plattform mit internationaler Ausrichtung, die auch viele Freelancer aus dem deutschsprachigen Raum listet. Die Plattform eignet sich für schnelle Projektvergaben in Bereichen wie Text, Webdesign und SEO.
So findest du in 5 Schritten einen Freelancer
1. Definiere, wobei du Unterstützung brauchst
E-Commerce-Expert:innen bringen unterschiedliche Stärken mit. Manche sind Profis im digitalen Marketing, andere wiederum auf Webdesign und Optimierung spezialisiert. Bevor du mit der Suche nach dem richtigen Freelancer beginnst, solltest du genau wissen, wobei du Unterstützung brauchst.
Wirf einen kritischen Blick auf dein E-Commerce-Business sowie auf deine täglichen und wöchentlichen Abläufe. So kannst du besser einschätzen, in welchen Bereichen Hilfe besonders wertvoll wäre.
2. Lege dein Budget fest
Wie viel kannst oder willst du investieren? Wenn du gerade erst startest, arbeitest du möglicherweise mit einem knappen Budget – das hat Einfluss darauf, mit welchen Expert:innen du zusammenarbeiten kannst.
Die Preise hängen von vielen Faktoren ab, darunter die Art der beauftragten Leistung, der Projektumfang, Zusatzleistungen wie schnelle Lieferung, das Erfahrungsniveau, die Spezialisierung, der Standort sowie aktuelle Marktbedingungen. Achte bei der Auswahl nicht nur auf die Fünf-Sterne-Bewertungen – die Zwei- und Drei-Sterne-Kommentare verraten oft mehr über Stärken und Schwächen.
Ein kurzer Blick ins Shopify-Partnerprogramm zeigt, dass professionelle Unterstützung bereits ab 50 US-Dollar pro Projekt zu haben ist – Spitzenleistungen können aber auch über 5.000 US-Dollar kosten.
3. Finde die passende Person oder das passende Team
Jetzt kannst du gezielt nach passenden Expert:innen für dein Business suchen.
Drei bewährte Wege zur Suche:
Empfehlungen einholen
Frage in deinem Netzwerk nach. Oft reicht eine kurze Beschreibung deiner Anforderungen, um erste Empfehlungen zu erhalten. Aber Vorsicht: Auch bei hochgelobten Kontakten solltest du einen kurzen Check der Website oder Onlinepräsenz durchführen.
LinkedIn nutzen
Mit der Suchfunktion von LinkedIn findest du gezielt passende E-Commerce-Expert:innen. Gib beispielsweise „E-Commerce-Expert:in“ ein oder verfeinere deine Suche nach spezifischen Kenntnissen wie „E-Commerce-Website-Optimierung“.
Shopify-Partner durchsuchen
Im Shopify-Partnerprogramm findest du Entwickler:innen, Designer:innen, Marketer:innen und weitere Fachleute, die mit Shopify arbeiten. Durch Schulungen und Ressourcen sind diese Partner:innen besonders gut auf die Bedürfnisse von Shopify-Händler:innen eingestellt.
Dank detaillierter Filterfunktionen findest du hier genau die Expert:innen, die zu deinem Projekt passen.
4. Führe Interviews mit potenziellen Expert:innen
Hast du Kandidat:innen ausgewählt, solltest du sie in jedem Fall persönlich sprechen. Besonders bei höherpreisigen Angeboten ist es wichtig, dass die Person dein Geschäftsmodell versteht und konkrete Lösungsansätze bieten kann.
Sei skeptisch bei unrealistischen Versprechungen. Ergebnisse lassen sich nie zu 100 % garantieren. Es ist in Ordnung, wenn jemand konkrete Leistungen und Fristen nennt – aber wenn dir 1.000 % ROI in zwei Wochen versprochen werden, solltest du stutzig werden.
5. Lege den Projektumfang fest
Hast du dich für eine Person oder ein Team entschieden, geht es im letzten Schritt darum, den Projektumfang klar zu definieren. Das nennt man auch „Scope“.
Keine Sorge, wenn du das noch nie gemacht hast – mit ein paar einfachen Grundregeln lässt sich der Rahmen gut festlegen. Ein detaillierter Projektumfang umfasst meist folgende Punkte:
- Projektziel und Anforderungen: eine allgemeine Beschreibung des Vorhabens
- Projekt-Deliverables: Was genau geliefert werden soll
- In-Scope- und Out-of-Scope-Leistungen: was gehört zum Projekt, was nicht
- Budget- oder Zeitrestriktionen
- Freigabeprozess: Wer gibt was wann frei?
- Meilenstein-Zeitplan inklusive Enddatum
- Kostenschätzung inkl. möglicher Zusatzkosten außerhalb des ursprünglichen Umfangs
Tipps für deine Ausschreibung
Wenn du dein Shopify-Projekt in Gang setzen und eine Ausschreibung aufsetzen möchtest, solltest du einige Dinge beachten, um deinen potenziellen Freelancern alle wichtigen Informationen mit an die Hand zu geben und dein Projekt besonders spannend für Bewerbende zu machen. Nachfolgend erklären wir, was du beim Titel, der Beschreibung, dem Budget und weiteren wichtigen Fakten im Hinterkopf behalten solltest.
Lesetipp: In diesem Beitrag findest du alle wichtigen Informationen zu Print-on-Demand.
Projekttitel
Der Projekttitel ist das erste, was potenzielle Bewerber:innen von deiner Ausschreibung lesen, und fungiert somit als Aushängeschild. Mach hier also aussagekräftig klar, was du suchst und was die wichtigsten Schwerpunkte und Anforderungen sind. Hier kannst du dich mit deinem Projekt außerdem direkt von anderen abheben, indem du herausstellst, was dich besonders macht.
Wenn du dein Logo zusätzlich hochlädst, wirkst du nicht nur vertrauenswürdiger, sondern fällst in der Masse an Ausschreibungen außerdem besser auf!
Projektbeschreibung
Die Einleitung - stell dich und dein Unternehmen kurz beschreibend vor. Verzichte in diesem Schritt allerdings auf den Unternehmensnamen und deine Kontaktdaten.
Der Hauptteil - hier erläuterst du konkret, welches Ziel du mit deinem Projekt verfolgst und worin die Hauptaufgaben des Jobs bestehen. Folgende Must-haves solltest du darin aufnehmen:
- Wie müssen die Freelancer-Profile aussehen? Was müssen die Freelancer können, wie viel Erfahrung müssen sie mindestens mitbringen? Formuliere als Muss-Anforderung, um so schneller geeignete Kandidat:innen zu finden!
- Benenne Wunschanforderungen und Skills, die die Freelancer gern zusätzlich in petto haben können.
- Remote oder anwesend? Mach deutlich, wie oft die Freelancer vor Ort sein müssen. 20 % können dabei als ein Tag einer 5-Tage-Woche verstanden werden. Diese Information ist wichtig für Freelancer!
- Grenze die Beschreibung klar von der einer Festanstellungsposition ab, um die Gefahr einer Scheinselbstständigkeit zu minimieren.
Budget
Du hast dich für das Outsourcing entschieden und möchtest passende Freelancer finden, um einen Profi ans Werk zu lassen. Und Qualität hat ihren Preis. Deswegen gilt:
- Verstehe deine Preisangabe immer als Verhandlungsbasis.
- Gib lieber einen höheren als zu niedrigen Stundensatz an, um den Kandidatenkreis zu erhöhen und schneller die passenden Freelancer finden zu können.
- Orientiere dich an ähnlichen Projekten.
- Unterscheide zwischen dem Vor-Ort-Stundensatz, der i.d.R. inkl. Spesen, Anreise und Übernachtung gelesen wird, und dem Remote-Stundensatz, der deutlich geringer sein kann!
Lesetipp: Hier dreht sich alles rund ums Thema Dropshipping-Produkte finden. Wir verraten dir die 8 besten Strategien und 5 Dropshipping-Produkte, die im Trend liegen.
Ergänzende Fakten
Natürlich solltest du nicht vergessen zu erwähnen, wann dein Projekt starten und voraussichtlich enden soll. Für Freelancer sind diese Angaben sehr wichtig für ihre Planung. Gib außerdem den Standort bzw. die Standorte anhand der Postleitzahl an, um in der Umkreissuche gefunden zu werden.
Fazit
Wenn du dein Unternehmen startest, wirst du sehr wahrscheinlich mit Aufgaben konfrontiert werden, die deine Fähigkeiten überschreiten. Die Zusammenarbeit mit Freelancern bietet dir die Möglichkeit, schnell und flexibel Expert:innen zu finden, die dich beispielsweise in den Kategorien IT oder Marketing unterstützen können. Für eine gezielte Freelancer-Suche ist es hilfreich, auf einen spezialisierten Marktplatz zurückzugreifen, der dir eine strukturierte Auswahl an qualifizierten Fachkräften bietet. So erhältst du nicht nur kurzfristige Unterstützung, sondern kannst auch langfristig verlässliche Partner:innen für dein Business aufbauen.
Wir wünschen dir viel Erfolg bei der Suche nach den passenden Freiberufler:innen für dein Shopify-Projekt. Achte dabei auf eine sorgfältige Auswahl, damit die Unterstützung genau deinen Anforderungen entspricht. Eine effektive Freelancer-Suche spart Zeit und führt schneller zu Ergebnissen, die dein Projekt wirklich voranbringen.
Weiterlesen
- Produktbeschaffung- 13 Apps um Dropshipping-Produkte zu finden
- Grundpreisangabe- Was Onlineshop-Betreiber zum Thema wissen müssen
- Produkt finden: 13 Ideen mit Potenzial
- Marketing-Mix- Die Mischung macht's
- Private Label- So baust du ein Business mit bewährten Produkten auf
- GbR gründen- Der schnellste Weg zur eigenen Existenz
- Kleidung fotografieren- Der ultimative Foto-Guide für Bekleidungsprodukte
- Digitales Nomadentum- Dieser Unternehmer führt sein Business vom Fahrrad aus
- Erfolgreiches T-Shirt Business starten und online verkaufen
- Im Team ans Ziel- Wie ein Social-Start-up mit Equity-Crowdfunding durchstartet