Menschen, die „es erlebt und gemeistert haben“, bieten eine der wertvollsten Ressourcen, von denen Unternehmer:innen profitieren können: Mentorship.
Gute Business-Mentor:innen können dabei helfen, häufige Fehler frühzeitig zu vermeiden, problematische Herausforderungen zu lösen, wertvolle Kontakte zu knüpfen, Finanzierung zu sichern und Ratschläge zu geben, um dein volles Potenzial zu entfalten.
Im Folgenden erfährst du, wie du einen Business-Mentor bzw. eine Business-Mentorin finden kannst, warum jede:r Unternehmer:in von Mentorship profitieren kann und wie du den richtigen Mentor bzw. die richtige Mentorin für dich findest.
Was ist Business-Mentorship?
Ein Mentor oder eine Mentorin ist ein erfahrener Branchenprofi, der bzw. die wertvolle Ratschläge basierend auf seinen/ihren eigenen Erfahrungen gibt. Business-Mentor:innen ermöglichen es dir, aus seinen bzw. ihren Fehlern und Erfolgen zu lernen und Anleitung zu erhalten, wie du dein Unternehmen wachsen lassen kannst.
Wie du Business-Mentor:innen findest: 10 Möglichkeiten
- Starte mit deinem persönlichen und beruflichen Netzwerk
- Nutze die Kaltakquise, um Mentor:innen zu finden
- Lerne erfahrene Unternehmer:innen bei Meetups kennen
- Nimm an einem Clarity-Call teil
- Suche in Foren und Online-Communities
- Vernetze dich mit potenziellen Mentor:innen auf LinkedIn
- Finde Mentor:innen auf X
- Gründe eine Mastermind-Gruppe
- Finde ehrenamtliche Mentor:innen bei SCORE
- Erforsche dein lokales Gründerzentrum
1. Starte mit deinem persönlichen und beruflichen Netzwerk
Starte deine Suche, indem du dich an die Menschen wendest, mit denen du bereits vernetzt bist. Sie haben deine Arbeit gesehen und eine bessere Vorstellung davon, wie du dich verbessern kannst.
Wenn du jedoch ein kleineres Netzwerk hast, solltest du deinen Horizont etwas erweitern. Ziehe jede:n in Betracht, von familiären Verbindungen bis hin zu lokalen Kleinunternehmen. Versuche, regionale Netzwerkveranstaltungen zu besuchen oder aktiver in deiner Nische auf Plattformen wie LinkedIn und X zu werden. Dies kann dir helfen, Beziehungen zu pflegen, bevor du mit deiner Kontaktaufnahme startest.
2. Nutze die Kaltakquise, um Mentor:innen zu finden
Kalte E-Mails oder Nachrichten sind eine gute Möglichkeit, um Kontakte zu knüpfen, Geschäftspartnerschaften zu bilden und dein Unternehmen weiterzuentwickeln. Aber es ist auch eine gute Möglichkeit, Ratschläge von erfahrenen Fremden zu suchen.
Hier ist eine Vorlage, die du anpassen kannst, basierend auf erfolgreichen Kaltakquise-E-Mails, die von anderen genutzt wurden, die nach Karriereberatung suchen.
Hallo [VORNAME],
ich bin auf dein Profil auf [WO DU DIE PERSON GEFUNDEN HAST] gestoßen, während ich einige Recherchen zu [WAS DU TUN MÖCHTEST] gemacht habe. Ich fand [INTERESSANTE ARBEIT, DIE DU GETAN HAST] wirklich spannend.
Ich möchte [DEINE ZIELE UND WAS DU JETZT TUN WIRST, UM DIESE ZU ERREICHEN] und würde gerne mehr darüber erfahren, wie du [WAS DU GETAN HAST].
Wenn du diese Woche etwas Zeit haben solltest, auch wenn es nur 15 Minuten über Zoom oder am Telefon sind, würde ich mich freuen, dich kennenzulernen.
Ich wünsche dir eine tolle Woche!
Idealerweise möchtest du etwas persönliche Zeit mit einem potenziellen Mentor bzw. einer potenziellen Mentorin verbringen – sei es persönlich oder über Zoom – um eine bessere Verbindung aufzubauen und zu zeigen, dass du es ernst meinst mit deinem Erfolg.
Denke daran, dass diese Personen wahrscheinlich einen Posteingang voller Anfragen haben. Versuche also, so entgegenkommend wie möglich zu sein.
Hier sind einige Tipps für das erste Gespräch mit potenziellen Mentor:innen:
- Bereite eine Liste spezifischer Fragen zur Geschichte und dem Unternehmen vor.
- Beginne damit, von dir zu erzählen, damit sie einen Kontext zu deinen Bestrebungen und Problemen haben.
- Sei dir ihrer Zeit bewusst und drücke deine Dankbarkeit aus (wenn du dich offline triffst, biete ihnen an, die Kosten für Kaffee, Getränke oder Essen zu übernehmen).
- Frage gegen Ende des Gesprächs, ob es in Ordnung wäre, wenn du in Kontakt bleibst oder ob du ihnen Fragen stellen könntest, solltest du welche haben.
Aber vor allem solltest du ein Gefühl dafür bekommen, wie authentisch du sein kannst, wenn du mit deinem potenziellen Mentor bzw. einer potenziellen Mentorin sprichst. Eine gute, dauerhafte Mentorschaft basiert auf einer soliden Grundlage von Freundschaft, Offenheit und einem gemeinsamen Interesse an einem bestimmten Bereich.
3. Lerne erfahrene Unternehmer:innen bei Meetups kennen
Das Internet hat es geschafft, leidenschaftliche Menschen mit gemeinsamen Interessen zu Online- und Offline-Netzwerkveranstaltungen zusammenzubringen.
Du kannst solche Veranstaltungen auf Plattformen wie Meetup oder Eventbrite finden und dich für relevante Events einfach anmelden.

4. Nimm an einem Clarity-Call teil
Obwohl Clarity keine Mentoring-Plattform ist (du musst bezahlen, um mit diesen Mentor:innen zu sprechen), bietet es On-Demand-Beratungsgespräche mit erfahrenen Fachleuten und Unternehmer:innen an.
Es unterteilt Expert:innen in spezifische Geschäftsbereiche (Geschäftsentwicklung oder Investorenansprache) für fokussierte Telefonate, die zwischen 1 und 10 Euro pro Minute kosten.
Es gibt auch einen Bereich, in dem du deine Fragen posten und Antworten von sachkundigen Unternehmer:innen erhalten kannst, ähnlich wie bei Quora.

5. Suche in Foren und Online-Communities
Es gibt auch viele Online-Communities für erfahrene und neue Unternehmer:innen, um über ihre Geschäfte zu sprechen. Diese Foren sind ein guter Ort, um direkt nach Mentor:innen zu suchen, solange dein Beitrag dein Potenzial als Unternehmer:in kommuniziert und du dich an den richtigen Orten präsentierst.
Reddit beherbergt alle Arten von Subreddits, in denen du nach Mentoren suchen kannst, einschließlich r/entrepreneur oder r/smallbusiness. Suche in diesen Subreddits nach „Mentor“, um Beispiele dafür zu sehen, wie andere in der Vergangenheit nach Mentoring-Möglichkeiten gefragt haben.
Wenn du ein:e Shopify-Store-Besitzer:in bist, gibt es auch viele Facebook-Gruppen, denen du beitreten kannst, um Feedback oder informelles Mentoring zu bitten, darunter:
- Ecom Strategy
- Unofficial Shopify Podcast Insiders Club
Sei vorsichtig bei Angeboten, die du in Online-Foren findest. Manchmal sind es Berater:innen, die dir nur kostenpflichtige Dienstleistungen anbieten möchten, oder diejenigen, die Mentorship anbieten, sind möglicherweise nicht so erfahren, wie sie erscheinen.
6. Vernetze dich mit potenziellen Mentor:innen auf LinkedIn
LinkedIn sollte ein naheliegender Weg sein, um mit potenziellen Mentor:innen in Kontakt zu treten. Mit mehr als 1 Milliarde Mitgliedern in über 200 Ländern und Regionen wirst du dort sicherlich einen potenziellen Business-Mentor bzw. eine potenzielle Business-Mentorin finden.
LinkedIn-Profile ermöglichen es dir, nach spezifischen Fähigkeiten oder Erfahrungen zu suchen, die du dir von einem Mentor bzw. einer Mentorin wünschst. Wenn du jemanden findest, der dir gefällt, kannst du ihn oder sie direkt mit einer Kontaktanfrage anschreiben, auch wenn du seine bzw. ihre E-Mail nicht haben solltest.
Suche nach Mentor:innen über Hashtags wie:
- #HilfeAnbieten
- #Karriereberatung
- #Mentorship
Diese Hashtags halten dich über Mentoring-Möglichkeiten auf dem Laufenden. Du kannst sogar dem Hashtag folgen, um über die neuesten Beiträge und motivierenden Zitate von Gruppen und Personen auf dem Laufenden zu bleiben.
7. Finde Mentor:innen auf X
Ähnlich wie LinkedIn kannst du potenzielle Mentor:innen auf X (ehemals Twitter) finden. X hat 421 Millionen aktive monatliche Nutzer:innen und ist ein großartiger Ort, um Gespräche mit Branchenführer:innen zu beginnen. Wenn du bereits ein X-Profil haben solltest, schaue dir zuerst die Personen an, denen du folgst. Wer ist dein Vorbild? Von wem möchtest du lernen? Sende diesen Personen eine direkte Nachricht und frage, ob sie Interesse daran hätten, dich zu mentorieren.
Du hast noch kein Profil? Kein Problem. Du kannst auch Hashtags wie #MentoringMontag, #Mentoren oder #MentorshipMatters durchsuchen, um Mentoring-Möglichkeiten zu finden.
Es spielt keine Rolle, ob du eine:n erfahrene:r Unternehmer:in oder erst seit kurzer Zeit im E-Commerce tätig bist, du kannst in beiden Fällen einen guten Mentor bzw. eine gute Mentorin auf X finden.
8. Gründe eine Mastermind-Gruppe
Unternehmertum kann ein einsames Abenteuer des lebenslangen Lernens sein, aber das muss nicht so sein, wenn du eine Mastermind-Gruppe hast.
Eine Mastermind-Gruppe ist eine Form der Peer-Mentorschaft. Es ist eine fortlaufende Unterstützungsgruppe von Gleichgesinnten, die an ihren eigenen Projekten arbeiten und sich gegenseitig helfen. Sie teilen reale Erfahrungen und Talente und halten sich gegenseitig auf Kurs, um ihre Ziele mit regelmäßigen Treffen zu erreichen.
9. Finde ehrenamtliche Mentor:innen bei SCORE
SCORE bringt dich mit erfahrenen Mentor:innen für kleine Unternehmen zusammen, um kostenlose Beratung persönlich oder online zu erhalten. Viele SCORE-Mentor:innen sind selbst erfolgreiche Unternehmer:innen, die bereitwillig ihre praktischen Geschäftserfahrungen und ihr Wissen teilen, um dir beim Wachstum zu helfen.

10. Erforsche dein lokales Gründerzentrum
In Deutschland gibt es zahlreiche Gründerzentren, Förderungseinrichtungen und Institutionen, die Existenzgründer:innen und Unternehmer:innen unterstützen, u.a. die Industrie- und Handelskammern (IHK).
Gründerzentren bieten kostenlose Unternehmensberatung und Schulungen für Unternehmer:innen an. Sie sind ideale Orte, um Gleichgesinnte zu treffen und eventuell Business-Mentor:innen zu finden. Zudem stellen sie erprobte Werkzeuge bereit, um dein Start-up zu unterstützen oder dein Unternehmen auszubauen.
Du kannst dort Hilfe erhalten bei:
- Erstellung deines Businessplans
- Zugang zu Unternehmensfinanzierungen und Förderprogrammen
- Verständnis von Finanzen
- Marketing- und Verkaufsstrategien
- Förderung von Motivation und Innovation
- Tipps und Fähigkeiten für erfolgreiche Präsentationen und öffentliche Reden
Finde dein lokales Gründerzentrum oder deine Wirtschaftsförderungseinrichtung über deine örtliche IHK oder Wirtschaftsförderungsgesellschaft.
Warum jede:r Unternehmer:in von Business-Mentorship profitieren kann
Ein Mentor bzw. eine Mentorin hat nicht nur ein gutes Verständnis für das spezifische Wissen, das du zum Erfolg benötigst, wie z. B. wie man bessere Facebook-Anzeigen erstellt oder wie man ein Produkt auf den Markt bringt. Er oder sie besitzt auch eine gewisse Intuition für Business Angelegenheiten, die sich über viele Jahre entwickelt hat. Dieses Wissen kann dir helfen, einige deiner eigenen Geschäftsideen zu bestätigen, aufzugeben oder zu gestalten. Ein erfahrener Mentor oder eine erfahrene Mentorin hilft dir, dein bestes Selbst schneller zu finden, als es dir allein möglich wäre.
Mentorship geschieht in nahezu jeder Branche auf ganz natürliche Weise. Und insbesondere in der Geschäftswelt lässt sich schwer eine Erfolgsgeschichte finden, die nicht eine:n vertrauenswürdige:n Berater:in auf dem Weg hatte:
- Warren Buffett verdankt Benjamin Graham, dass er ihn zu einem versierten Investor geformt hat.
- Richard Branson sagt, sein Onkel Jim habe ihm beigebracht, wie man seine Exzentrik in unternehmerische Bestrebungen umsetzt.
- Oprah Winfrey erkennt den Einfluss der Dichterin Maya Angelou an, nicht nur durch ihr Schreiben, sondern auch als Freundin und Mentorin.
Vielleicht ist es am wichtigsten zu beachten, dass ein Mentor oder eine Mentorin kein:e Berater:in ist. Echte Mentor:innen werden dir keine Gebühr für Ratschläge berechnen. Noch wird er oder sie die Arbeit für dich erledigen. Business-Mentor:innen werden idealerweise zu einem wertvollen Freund. Er oder sie sieht dich als eine gute Investition seiner Zeit, weil er/sie dich als Person schätzt, und umgekehrt.
Worauf du bei Business-Mentor:innen achten solltest
Wenn du nach dem perfekten Business-Mentor oder der perfekten Business-Mentorin für dein Start-up oder zur Erreichung spezifischer Karriereziele suchst, gibt es einige Eigenschaften, die du berücksichtigen solltest.
Gut im Zuhören
Ein:e vertrauenswürdige:r Berater:in sollte gut zuhören können. Es wäre schwierig, dich zu führen, ohne deine unternehmerischen Herausforderungen zu hören. Gute Mentor:innen wissen, wie man das Gleichgewicht zwischen Zuhören und dem Geben des richtigen Ratschlags während einer Mentoring-Sitzung hält.
Bereit, Fähigkeiten und Expertise zu teilen
Eine gute Mentoring-Beziehung sollte ehrlich und transparent sein. Suche nach einem Mentor oder einer Mentorin, der/die das Engagement als eine zweiseitige Straße betrachtet, bei der beide Seiten Wissen, Erfahrungen und Fähigkeiten teilen.
Interessiert an deiner beruflichen und persönlichen Entwicklung
Ein guter Mentor bzw. eine gute Mentorin muss nicht alles über dein Privatleben wissen, aber er/sie sollte dir helfen, Ziele im Leben zu setzen und diese mit deinem Beruf zu verknüpfen.
„Unternehmer:innen brauchen einen Mentor oder eine Mentorin in ihrer Karriere, genau wie man Freund:innen haben möchte, die einen im Alltag inspirieren und unterstützen“, sagt Trilce Jiron, eine E-Commerce-Unternehmerin. „Die meisten Menschen denken, man sollte den Fußstapfen eines Mentors oder einer Mentorin folgen, und das ist einfach nicht wahr. Deine Methode ist deine eigene."
„Finde einen Mentor oder eine Mentorin, der bzw. die konstant in deinem Leben ist und dir Ratschläge zu Dingen geben kann, in denen du nicht gut bist“, fügt sie hinzu. „Ich bin schrecklich in der Unternehmensverwaltung und Finanzen, also habe ich einen Mentor gefunden, der mich durch diese wöchentlichen Themen führt.“
Lesetipp: Erfahre, wie du in 9 Schritten deine eigene Firma gründest.
Tipps zur Suche nach passenden Business-Mentor:innen
Verstehe, warum du Mentorship in Anspruch nehmen willst
Bevor du dich auf die Suche nach einem Mentor oder einer Mentorin machst, solltest du verstehen, was du dir von einer Mentorschaft erhoffst. Erstelle dir eine Liste von Zielen, die du für deine Mentorenbeziehung hast, um besser zu verstehen, wer am besten zu dir passt.
Einige Dinge, die du berücksichtigen solltest, sind:
- Was du lernen möchtest
- In welchen Aufgaben dir gesagt wurde, dass du dich verbessern könntest
- Bei welchen Projekten du möglicherweise Hilfe benötigst
- Sobald du spezifische Informationen zu deinen Zielen und den Arten von beruflichen Aufgaben oder Entwicklungen hast, bei denen du Hilfe suchst, hast du eine bessere Vorstellung davon, wer ein guter Mentor oder eine gute Mentorin für dich sein könnte.
Stelle eine Liste potenzieller Mentor:innen zusammen
Sobald du weißt, in welchen beruflichen Bereichen du Mentoring wünschst, stelle eine Liste von Personen zusammen, mit denen du gerne zusammenarbeiten würdest. Ordne sie nach der Wahrscheinlichkeit, dass sie zustimmen, dich zu mentorieren, von am wahrscheinlichsten bis am wenig wahrscheinlichsten. Beginne dann mit der Kontaktaufnahme.
Pflege die Beziehung zu deinem Mentor bzw. deiner Mentorin
Eines der häufigsten Missverständnisse über Mentorship ist, dass die Struktur einer Mentor-Mentee-Beziehung der eines Meisters und Schülers ähnelt (denke an Yoda und Luke Skywalker oder Batman und Robin). Aber das legt die Verantwortung auf die Schultern des Lehrers. Stattdessen solltest du nach Mentoring-Möglichkeiten suchen, bei denen Freundschaft, Ehrlichkeit und gegenseitiger Respekt mit einem großen Erfahrungs-Gap zwischen dir und deinem Mentor bzw. deiner Mentorin koexistieren kann.
Laut Lois Zachary, Autorin von The Mentee’s Guide:
„Wir sind weit davon entfernt, dass der Mentor der Weise auf der Bühne ist. Vielmehr ist der Mentor der Führer an der Seite, der Fragen stellt, die die Menschen zu tieferen Einsichten führen. Es ist ein Tanz, es ist eine Partnerschaft, und ein Mentor sollte nicht die Antworten geben, sondern die Fragen aufwerfen und den Mentees helfen, Antworten auf ihre eigenen Fragen zu suchen.“
Erwarte nicht, dass dein Mentor oder deine Mentorin etwas für dich tut oder dir sogar zeigt, wie man etwas macht (dafür gibt es Google). Verlasse dich stattdessen darauf, dass dein Mentor oder deine Mentorin dein Bauchgefühl überprüft, deine Arbeit validiert und dir beibringt, wie du über deine Probleme nachdenken solltest.
Wenn du lernst, sei offen und neugierig. Beim Mentorship dreht sich alles um das Stellen von Fragen.
Oft ist das Dümmste an sogenannten „dummen Fragen“, sie nicht zu stellen. Es kann schwierig sein, einzuschätzen, wie viel Engagement du von einem potenziellen Mentor oder einer Mentorin erwarten kannst. Einige bieten dir eine strukturierte Beziehung an, bei der du dich regelmäßig triffst, um zu überprüfen, wie es beiden Seiten geht. Andere geben gelegentlich Ratschläge, wenn du danach fragst, oder helfen dir über Google Chat, wenn du feststecken solltest.
Wie auch immer, die Beziehung sollte auf Freundschaft und einer gemeinsamen Leidenschaft basieren. Erwarte nicht zu viel von deinem Mentor oder deiner Mentorin, aber wenn du dir etwas mehr Struktur wünschst, frage auf eine respektvolle Weise, die auch die zur Verfügung stehende Zeit deines Gegenübers berücksichtigt: „Ich ziehe viel Nutzen aus diesen Gesprächen. Was hältst du davon, dies zu einer regelmäßigen Sache zu machen – vielleicht einmal im Monat?“
Die Möglichkeit, dich wachsen und entwickeln zu sehen und deine Ambitionen zu verwirklichen, ist der Hauptgrund, warum ein Mentor oder eine Mentorin dir seine/ihre Zeit widmet. Aber du solltest auch versuchen, deinem Mentor oder deiner Mentorin etwas im Gegenzug anzubieten – sei es, eine deiner Fähigkeiten in seinem/ihrem Projekt einzubringen oder einfach nur von deinen neuesten Vorhaben zu erzählen. Selbst eine Dankeskarte oder E-Mail ist ein nettes Zeichen der Wertschätzung.
Fazit
Es gibt keine Abkürzungen, wenn es darum geht, Unternehmer:in zu werden. Du solltest dich deinen Problemen stellen und herausfinden, wie es weitergeht. Aber du kannst dein Wachstum beschleunigen, indem du Mentor:innen findest und Zugang zu kostenlosen Erfahrungen erhältst, in die sie selbst Zeit und Mühe investiert haben.
Du musst dich auch nicht auf einen einzigen Mentor oder eine einzige Mentorin verlassen. Solange du neugierig bist und dich zeigst, kannst du von Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen lernen, die du noch nicht hast. Diejenigen, die von Mentorship profitieren, fühlen sich auch oft verpflichtet, etwas zurückzugeben.